TEI-P5
Julius Echter von Mespelbrunn, von 1573 bis 1617 Fürstbischof von Würzburg, gilt als
Erneuerer der Diözese Würzburg. Er war der Protagonist der Gegenreformation in seiner
Diözese, ließ protestantische Beamte und Prediger vertreiben und führte 1585 bis 1587 eine
Visitation in der gesamten Diözese durch. Die jesuitische Volksmission stellte die
Protestanten vor die Wahl, entweder zum Katholizismus zu konvertieren, was ca. 100.000 auch
taten, oder auszuwandern, was einige hundert taten.
Echter reformierte seine Diözese von Grund auf, ließ neue Pfarreien und Schulen errichten, ließ nahezu 300 Kirchen erbauen oder im Renaissancestil renovieren, erließ eine neue Kirchenordnung und reformierte die Ausbildung des Klerus. 1582 gründete er die neue Universität Würzburg mit einer theologischen und philosophischen Fakultät. 1589 stiftete er das Geistliche Seminar.
1576 gründete er das Juliusspital für Kranke, Arme und Waisen in Würzburg. Die Festung Marienberg ließ er zum Renaissanceschloss ausbauen.
Echter verstarb am 13. September 1617 an einer Darminfektion. Sein 300. Todestag war demnach der 13. September 1917.
Online since 24-03-2010, last modification 26-06-2019. Show PDF
Dreihundertster Todestag des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn
Echter reformierte seine Diözese von Grund auf, ließ neue Pfarreien und Schulen errichten, ließ nahezu 300 Kirchen erbauen oder im Renaissancestil renovieren, erließ eine neue Kirchenordnung und reformierte die Ausbildung des Klerus. 1582 gründete er die neue Universität Würzburg mit einer theologischen und philosophischen Fakultät. 1589 stiftete er das Geistliche Seminar.
1576 gründete er das Juliusspital für Kranke, Arme und Waisen in Würzburg. Die Festung Marienberg ließ er zum Renaissanceschloss ausbauen.
Echter verstarb am 13. September 1617 an einer Darminfektion. Sein 300. Todestag war demnach der 13. September 1917.
Sources
HESSDÖRFER, Clemens Valentin, Julius Echter von Mespelbrunn. Fürstbischof von Würzburg
und Herzog von Franken (1573-1617). Eine Festschrift, Würzburg 1917.
BRANDER, Vitus, Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg. Sein Leben
und Wirken zum 300 jährigen Todes-Gedenktag dem christlichen Frankenvolke, Würzburg
1917.
Bibliography
BAUTZ, Friedrich Wilhelm, Echter von Mespelbrunn, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 1 (1990),
Sp. 1450-1452, in: www.bbkl.de (Last access: 09.09.2014).
GREIPL, Egon Johannes, Echter von Mespelbrunn, Julius, in: GATZ, Erwin (Hg.), Die
Bischöfe des Heiligen Römischen Reichs. 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon,
Berlin 1996, S. 143-145.
OTT, Martin, Echter von Mespelbrunn, Julius, in: Deutsche Biographische
Enzyklopädie2 2 (2005), S. 815, in: www.degruyter.com (Last access: 18.03.2013).
PÖLNITZ, Götz Freiher von, Julius Echter von Mespelbrunn, in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974),
S. 655 f, in: www.deutsche-biographie.de (Last access: 04.09.2014).
Recommended quotation
Dreihundertster Todestag des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 4054, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/4054. Last access: 19-05-2025.