TEI-P5
"Es soll überdem in jeder erzbischöflichen und bischöflichen Stadt ein geistliches
Seminar erhalten oder neu gegründet werden, damit darin eine solche Anzahl angehender
Kleriker unterhalten und nach Vorschrift der Beschlüsse von Trient unterrichtet und gebildet
werden möge, als es der Umfang und Bedarf der Sprengel fordern, und der Vollzieher dieses
gegenwärtigen Briefes genau anordnen wird. Dem Erzbischofe von Gnesen und Posen überlassen
Wir: ob er in beiden Städten ein besonderes oder in der Stadt Posen, wo die Gebäude besser
sind, für beide Sprengel, ein gemeinsames Seminar zu haben vorziehe, nach dem, was zum
größeren Wohl der Kirche gereichet, zu bestimmen."
Online since 20-01-2020. Show PDF
Bulle Pius' VII. "De salute animarum" vom 16. Juli 1821, Abschnitt 25
Sources
Gesetz-Sammlung für die königlichen preußischen Staaten 1821, Nr. 12,
S. 114–152, hier 126 f., in: digital.staatsbibliothek-berlin.de (Last access: 03.05.2019).
HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und
20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts,
Bd. 1: Staat und Kirche vom Ausgang des alten Reichs bis zum Vorabend der
bürgerlichen Revolution, Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 91, S. 204-221 [deutscher Text],
hier 210.
MERCATI, Angelo (Hg.), Raccolta di concordati su materie ecclesiastiche tra la Santa
Sede e le autorità civili, Bd. 1: 1098-1914, Rom 21954,
S. 648-665 [lateinischer Text], hier 654.
Recommended quotation
Bulle Pius' VII. "De salute animarum" vom 16. Juli 1821, Abschnitt 25, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 9062, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/9062. Last access: 01-07-2025.