Besetzung der bischöflichen und erzbischöflichen Stühle in Preußen
Der Codex Iuris Canonici von 1917, in dem die kirchlichen Zentralisationsbestrebungen des 19. Jahrhunderts einen juristischen Ausdruck fanden, bestimmte demgegenüber in can. 329 § 2, dass der Papst die Bischöfe frei ernennt, während das Bischofswahlrecht über § 3 nur als Ausnahme vorgesehen war. Nach der Revolution in Deutschland und der Weimarer Reichsverfassung, die in Artikel 137 Absatz 2 der Kirche die Autonomie ihrer Ämterbesetzung zustand, sah der Heilige Stuhl die Möglichkeit, das Bischofwahlrecht der preußischen Domkapitel zu beschneiden und so das Verfahren der Bischofseinsetzungen dem allgemeinen Recht anzupassen. Die Kapitel, der Episkopat und die preußische Regierung versuchten allerdings, ihr Privileg zu verteidigen. Die Regierung und der Heilige Stuhl einigten sich im Kontext der Verhandlungen um das Preußenkonkordat von 1929 auf einen Kompromissmodus, der weiterhin die Bestellung der Bischöfe durch die Kapitelswahl vorsah. Demgemäß reichten bei Erledigung eines Bistums sowohl das jeweilige Domkapitel als auch die preußischen Diözesanbischöfe Listen mit Kandidaten in Rom ein. Der Heilige Stuhl stellte "unter Würdigung" dieser Vorschläge – er war also nicht an sie gebunden – eine Terna auf, aus der das Domkapitel den neuen Bischof zu wählen hatte. Danach vergewissert dieses sich, dass die Staatsregierung keine politischen Bedenken gegen den Erwählten geltend machte, bevor der Heilige Stuhl die Einsetzung vornahm.
Sources
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici. Pii X Pontificis Maximi iussu digestus
Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, can. 329, in: www.jgray.org (Last access: 08.03.2016).
Codex Iuris Senior, can. 329, in: www.catho.org (Last access: 08.03.2016).
1917 Codex Iuris Canonicis, can. 329, in: www.jgray.org (Last access: 08.03.2016).
Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Preußen vom 14. Juni 1929,
in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und
20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 4:
Staat und Kirche in der Zeit der Weimarer Republik, Berlin 21990 ND Darmstadt
2014, Nr. 183, S. 322-328.
De salute animarum, in: MERCATI, Angelo (Hg.), Raccolta di concordati su materie
ecclesiastiche tra la Santa Sede e le autorità civili, Bd. 1: 1098-1914, Rom
21954, S. 648-665 [lateinischer Text].
De salute animarum, in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im
19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts,
Bd. 1: Staat und Kirche vom Ausgang des alten Reichs bis zum Vorabend der bürgerlichen
Revolution, Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 91, S. 204-221
[deutscher Text].
Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919, in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER,
Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des
deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 4: Staat und Kirche in der Zeit der Weimarer Republik,
Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 97, S. 128-133.
Quod de Fidelium, in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19.
und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts,
Bd. 1: Staat und Kirche vom Ausgang des alten Reichs bis zum Vorabend der bürgerlichen
Revolution, Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 92, S. 222-224
[deutscher Text].
Quod de Fidelium, in: MERCATI, Angelo (Hg.), Raccolta di concordati su materie
ecclesiastiche tra la Santa Sede e le autorità civili, Bd. 1: 1098-1914, Rom
21954, S. 665 f. [lateinischer Text].
Bibliography
BECKER, Hans-Jürgen, Das Problem der Bischofsernennungen in der Kirchengeschichte, in:
BRACHER, Karl Dietrich u. a. (Hg.), Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum
65. Geburtstag, Berlin 1992, S. 255–273, hier 264.
Breve Pius' VII. "Quod de fidelium" vom 16. Juli 1821; Schlagwort Nr. 2092.
Bulle Leos XII. "Ad Dominici gregis custodiam" vom 11. April 1827 und Breve "Re
sacra" vom 28. Mai 1827; Schlagwort Nr. 2094.
Bulle Leos XII. "Impensa Romanorum Pontificum" vom 26. März 1824; Schlagwort Nr. 2114.
Bulle Pius' VII. "De salute animarum" vom 16. Juli 1821; Schlagwort Nr. 2089.
Codex Iuris Canonici 1917; Schlagwort Nr. 3000.
FRIEDBERG, Emil, Der Staat und die Bischofswahlen in Deutschland. Ein Beitrag zur
Geschichte der katholischen Kirche und ihres Verhältnisses zum Staat. Mit Aktenstücken. Das
neunzehnte Jahrhundert, Leipzig 1874, ND Aalen 1965.
GATZ, Erwin, Domkapitel und Bischofswahlen in den deutschsprachigen Ländern seit dem 19.
Jahrhundert, in: PORTMANN-TINGUELY, Albert (Hg.), Kirche, Staat und katholische Wissenschaft
in der Neuzeit. Festschrift für Heribert Raab zum 65. Geburtstag am 16. März 1988,
Paderborn 1988, S. 397–409, hier 403–406.
GATZ, Erwin, Die Bischofernennungen in den deutschsprachigen Ländern. Theorie und Praxis
seit dem 19. Jahrhundert, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 136 (1988),
S. 258–266.
GATZ, Erwin, Domkapitel und Bischofswahlen in Preußen von 1821 bis 1945, in: Römische
Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 78 (1983),
S. 101–126.
GATZ, Erwin, Zum Ringen um das Bischofswahlrecht in Deutschland vom Ende der Monarchie
(1918) bis zum Abschluss des Preußischen Konkordats (1929), in: Römische Quartalschrift für
christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 100 (2005), S. 97-141.
GOLOMBEK, Dieter, Die politische Vorgeschichte des Preußenkonkordats (1929)
(Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 4), Mainz 1970.
HARTMANN, Gerhard, Der Bischof. Seine Wahl und Ernennung (Grazer Beiträge zur
Theologiegeschichte und kirchlichen Zeitgeschichte 5), Graz 1990, S. 43–46.
HIRSCHFELD, Michael, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887-1914. Ein Konflikt
zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten
Weltkrieg, Münster 2012.
Konkordat mit Preußen von 1929; Schlagwort Nr. 5.
LANDERSDORFER, Anton, Die Bestellung der Bischöfe in der Geschichte der katholischen
Kirche, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der
katholischen Theologie 41 (1990), S. 271–290, hier 286.
MÖRSDORF, Klaus, Das neue Besetzungsrecht der bischöflichen Stühle unter besonderer
Berücksichtigung des Listenverfahrens (Kölner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 6), Bonn /
Köln 1933.
POTZ, Richard, Bischofsernennungen. Stationen, die zum heutigen Zustand geführt haben, in:
GRESHAKE, Gisbert (Hg.), Zur Frage der Bischofsernennungen in der römisch-katholischen Kirche,
München / Zürich 1991, S. 17–50.
SCHATZ, Klaus, Bischofswahlen. Geschichtliches und Theologisches, in: Stimmen der Zeit 207
(1989), S. 291–307.
STUTZ, Ulrich, Der neueste [neuste] Stand des deutschen Bischofswahlrechtes. Mit Exkursen
in das Recht des 18. und 19. Jahrhunderts (Kirchenrechtliche Abhandlungen 58), Stuttgart
1909, ND Amsterdam 1965.
TRIPPEN, Norbert, Das Domkapitel und die Erzbischofswahlen in Köln 1821-1929 (Bonner
Beiträge zur Kirchengeschichte 1), Köln 1972.
WOLF, Hubert, Die Affäre Sproll. Die Rottenburger Bischofswahl von 1926/27 und ihre
Hintergründe, Ostfildern 2009.