TEI-P5
Studium der Rechtswissenschaften, 1905 Gerichtsreferendar, 1907 Regierungsreferendar,
1910 Regierungsassessor und Hilfsarbeiter im Landratsamt des Kreises Lyck in Ostpreußen,
1912 in Zabrze, 1914 Leiter des volkswirtschaftlichen Referats beim Generalkommando des
VIII. Armeekorps in Koblenz, 1917 Regierungsrat, 1918 bei der Regierung in Koblenz,
1919 Landrat in Biedenkopf, 1920-1933 in Kreuznach, 1920-1922 Mitglied des
Provinziallandtages, 1923 Ausweisung aus dem besetzten Rheinland, 1924 Rückkehr, 1933
Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, 1934 im Ruhestand, 1935-1938 Oberregierungsrat in
Hannover und Potsdam, 1943 Kreisverwaltungsrat im besetzten Frankreich.
Online since 31-07-2013, last modification 20-01-2020. Show PDF
Erich Müser
* 1882, ✝ 22 April 1944
Bibliography
KRUMM, Walter, Aufrecht und beliebt in turbulenter Zeit. Erich Müser: Letzter Landrat
des Kreises Kreuznach vor dem Nazi-Regime, in: Bad Kreuznacher Heimatblätter. Beilage
zum öffentlichen Anzeiger Bad Kreuznach, 8 (1994), S. 1-3.
ZILCH, Reinhold / HOLTZ, Bärbel (Bearb.), Acta Borussica NF, 1. Reihe: Die
Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38, Bd. 12,2: 4. April
1925 bis 10. Mai 1938, Hildesheim / Zürich / New York 2004, S. 649, in: preussenprotokolle.bbaw.de (Last access: 22.11.2019).
Recommended quotation
Erich Müser, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 14061, URL: www.pacelli-edition.de/en/Biography/14061. Last access: 25-05-2025.