TEI-P5
Am 9. Februar 1918 schlossen die Mittelmächte im "Brotfrieden" von
Brest-Litowsk einen Separatfrieden mit der Ukraine. Im Deutschen Reich bestätigten der
Bundesrat den Vertrag am 19. Februar und der Reichstag am 22. Februar. Der Ukraine
werden in diesem Vertrag die Autonomie und günstige Grenzziehungen gewährt, wodurch auch
Sowjetrussland dessen Unabhängigkeit anerkennen musste. Im Gegenzug sicherte die Ukraine
umfangreiche Getreidelieferungen an die Mittelmächte zu.
Online seit 02.03.2011, letzte Änderung am 25.02.2013. Als PDF anzeigen
Separatfrieden zwischen den Mittelmächten und der Ukraine
Quellen
Peace Treaty Between Ukraine and Central Powers, 9 February 1918, in: www.firstworldwar.com (Letzter Zugriff am: 21.02.2013).
Literatur
BAUMGART, Winfried, Deutsche Ostpolitik 1918. Von Brest-Litovsk bis zum Ende des
Ersten Weltkrieges, Wien / München 1966.
HUBER, Ernst Rudolf (Hg.), Deutsche
Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 5: Weltkrieg, Revolution und Reichserneuerung
1914-1919, Stuttgart u. a. 1978, S. 458.
KAPPELER, Andreas, Kleine Geschichte der Ukraine, München 22000,
S. 165-186.
Empfohlene Zitierweise
Separatfrieden zwischen den Mittelmächten und der Ukraine, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 2053, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/2053. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.