TEI-P5
                        
                             
                        Der Karmelitenorden, der "Orden Unserer Lieben Frau vom Berge Kamel", gehört zu den
        Bettelorden. Es gibt einen männlichen und einen weiblichen Zweig, der wiederum jeweils zwei
        Ausprägungen hat. Auf der einen Seite gibt es den Stammorden ("Ordo Fratrum Beatae Mariae
        Virginis de Monte Carmelo", OCarm), der im 12. Jahrhundert aus einer von Kreuzfahrern
        gegründeten Einsiedlerkolonie auf dem Berg Karmel hervorging. Auf der anderen Seite gibt es
        die sogenannten Unbeschuhten Karmeliten ("Ordo Fratrum Discalceatorum Beatae Mariae Virginis
        de Monte Carmelo", OCD). Als "unbeschuht" bezeichnete man im Spanien des
        16. Jahrhunderts allgemein die Anhänger von Reformbewegungen. Teresa von Ávila (1515-1582) gründete
        mit Hilfe von Johannes vom Kreuz (1542-1591) 1568 in Duruelo (Spanien) ein Kloster für Karmeliterbrüder.
        Da Teresa von Avila die Reformbestrebungen innerhalb des Stammordens nicht mit vollzog, kam
        es zu Spannungen, die 1581 zur Errichtung einer eigenen Provinz der "Unbeschuhten" führten.
        1593 folgte die völlige Abtrennung vom Stammorden, sodass es von nun an zwei Karmeliterorden
        gab. In den nachfolgenden Jahrzehnten kam es zu einer weitläufigen Ausdehnung des neuen
        Ordens. 1600 resultierte aus inneren Konflikten eine Aufspaltung in eine spanische und
        italienische Kongregation. Die spanische war eremitisch geprägt und legte besonderes Gewicht
        auf die Pflege der Theologie. Die italienische bemühte sich besonders um die Ausbreitung des
        Ordens in Europa. Nachdem die Französische Revolution von 1789 beinahe zur gänzlichen
        Vernichtung der Unbeschuhten Karmeliten geführt hatte, konnte sich der Orden anschließend
        erholen. Pius IX. schloss 1875 beide Kongregationen wieder zu einer Einheit
        zusammen.
Der Karmeliterorden ist bestimmt von einer kontemplativ-apostolischen Grundstruktur, die eine alle Lebensvollzüge umfassende Finalität auf Christus ermöglichen möchte und von Gebet und Betrachtung in Einsamkeit und Gemeinschaft bestimmt ist. Kennzeichnend ist eine demokratische Ordensverfassung. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 02.03.2011, letzte Änderung am 10.09.2018. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Karmeliten und Unbeschuhte Karmeliten
Der Karmeliterorden ist bestimmt von einer kontemplativ-apostolischen Grundstruktur, die eine alle Lebensvollzüge umfassende Finalität auf Christus ermöglichen möchte und von Gebet und Betrachtung in Einsamkeit und Gemeinschaft bestimmt ist. Kennzeichnend ist eine demokratische Ordensverfassung.
Literatur
BOUBLI, Lizzie, Vision et image dans le processus mystique: Thérèse d'Avila et Jean de
            la Croix, in: Archives de sciences sociales des religions 61 (2016),
            S. 219-244.
                            DELGADO, Mariano, "Teresa bin ich getauft": zum 500. Geburtstag der Mystikerin und
            Kirchenlehrerin Teresa von Ávila (1515-1582), in: Stimmen der Zeit 233 (2015),
            S. 147-160.
                            DOBHAN, Ulrich, Karmeliten (K.), Karmelitinnen, III. Teresianischer Karmel (OCD), in:
            Lexikon für Theologie und Kirche3 5 (1996), Sp. 1255 f.
                            Geschichte, in: www.karmeliten.de (Letzter Zugriff am: 07.03.2018).
                            HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
            Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965,
            S. 54-95.
                            KLUETING, Edeltraut / PANZER, Stephan / SCHOLTEN, Andreas H. (Hg.), Monasticon
            Carmelitanum. Klöster des Karmeliterordens (O.Carm.) von den Anfängen bis in die
            Gegenwart, Münster 2012.
                            MACCA, Valentino, Carmelitani scalzi, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione
            2 (1975), Sp. 523-602.
                            MACCA, Valentino, Giovanni della Croce, santo, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione
            4 (1977), Sp. 1256-1264.
                            SAGGI, Ludovico u. a., Carmelitani, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione
            2 (1975), Sp. 460-521.
                            SAGGI, Ludovico / PACHO, Alberto, Teresa di Gesú, o di Avila (Spagna), santa, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione
            9 (1997), Sp. 952-967.
                            PANZER, Stephan, Karmeliten (K.), Karmelitinnen, II. Stammorden (OCarm), in: Lexikon
            für Theologie und Kirche3 5 (1996), Sp. 1253 f.
                            Ursprung und Entwicklung des Karmelordens, in: /www.karmelocd.de (Letzter Zugriff am: 07.03.2018).
                            WENINGER, Redemptus / HOFMEISTER, Ambrosius, Karmeliten, in: Lexikon für Theologie und
            Kirche 5 (1933), Sp. 839-846.
                        Empfohlene Zitierweise
Karmeliten und Unbeschuhte Karmeliten, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 23012, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/23012. Letzter Zugriff am: 26.10.2025. 
                    Document(s) related to this keyword
                            
                                
            
        
- Gasparri an Pacelli, 15.08.19177294Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Gasparri an Pacelli, 04.09.19177295Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Gasparri an Pacelli, 13.04.19183578Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Gasparri an Pacelli, 12.08.19183538Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Gasparri an Pacelli, 28.06.19195296Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Tedeschini an Mörner OFMCap, 30.07.19196919Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Gasparri an Pacelli, 27.02.19206130Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Gasparri an Pacelli, 31.10.19215644Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Gasparri an Pacelli, 06.03.192310526Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pizzardo an Pacelli, 16.03.19238931Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Gasparri an Pacelli, 29.09.192310527Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Gasparri an Pacelli, 18.12.192310528Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 21.08.19179464Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sopra un'istanza alla S. C. dei Religiosi
- Pacelli an Gasparri, 09.04.1918947Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 11.08.19188426Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 03.07.19194312Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Documenti per il P. S. Kolb
- Mörner OFMCap an Gasparri, 11.07.19192554Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 05.10.19201059Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sulla Rivista "Deutsche Monatshefte für christliche Politik und Kultur"
- Pacelli an Gasparri, 16.01.192414721Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Trasmissione di lettera al Revmo P. Paolino Schöning, Provinciale dei Carmelitani (Regensburg - Kumpfmühlerstrasse 37)
- Pacelli an Merry del Val, 15.11.19266794Nuntiaturbericht (Ausfertigung)L'"Alta Chiesa Ecumenica" ed il periodico "Una Sancta" – Pericolose tendenze di alcuni circoli cattolici in Germania
