TEI-P5
                        
                             
                        Der Augustinus-Verein wurde auf Beschluss des Katholikentags in Würzburg 1877 im
        Folgejahr in Düsseldorf gegründet und widmete sich der katholischen Pressearbeit. Er sollte
        alle in der katholischen Presse tätigen Redakteure und Verleger zusammenfassen und war eng
        mit der Zentrumspartei verbunden. Er besaß eine Unterstützungskasse für arbeitsunfähige
        Schriftsteller und ihre Hinterbliebenen. Seit 1879 gab der Augustinus-Verein die
        "Centrums-Parlaments-Correspondenz" sowie seit 1886 das "Augustinus-Blatt" heraus, das seit
        1897 den Titel "Augustinus-Blätter" trug. Die Nationalsozialisten lösten den Verein 1935
        auf. 
                        
                             
                        
                            
                             
                        
                             
                        Online seit 25.02.2019. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Augustinus-Verein
Literatur
BURKARD, Dominik, Presse und Medien, in: GATZ, Erwin (Hg.), Geschichte des kirchlichen
            Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts - Die
            Katholische Kirche, Bd. 8: Laien in der Kirche, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien
            2008, S. 559-602, hier 594 f.
                        VIAF: 
                                159078645
                            
                        Empfohlene Zitierweise
Augustinus-Verein, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 492, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/492. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    