TEI-P5
Der Religionsunterricht an Volksschulen bestand in Preußen und den anderen
Gliedstaaten des Deutschen Kaiserreichs vor allem in der Vermittlung religiöser
Wahrheiten. Bibelkunde- und Katechismusunterricht nahmen eine zentrale Position ein. Dazu
kamen kirchengeschichtliche Aspekte, bei denen der Fokus auf dem göttlichen Heilsplan lag.
Der Religionsunterricht war zudem konfessionell ausgerichtet. Er zielte aus der Sicht seiner
Kritiker darauf ab, eine christlich überwölbte Untertanenmentalität herauszubilden. Seit den
1840er Jahren kämpften zunächst freireligiöse Gruppen um die Anerkennung eines eigenen, neben
dem konfessionellen Religionsunterricht. In den 1890er Jahren kam zudem eine Debatte darüber
auf, ob der Religionsunterricht an staatlichen Schulen überhaupt eine Berechtigung habe.
Insbesondere Dissidentenkindern stellten sich durch den Pflichtreligionsunterricht Probleme.
Die Kritiker wollte den konfessionellen Religionsunterreicht durch einen konfessionslosen Staatsbürgerkunde- oder
Moralunterricht ergänzen oder sogar ersetzen. Die mögliche Form des Moralunterrichts war
jedoch umstritten, vor allem die Frage, welchen Raum das christliche Kulturerbe in ihm einnehmen
sollte. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg begannen Freireligiöse und Freidenker zusammen mit
aufgeschlossenen Kirchenvertretern, einen Kompromiss zu suchen. Der Krieg blockierte diese
Entwicklung. Novemberrevolution und Weimarer Reichsverfassung schafften den konfessionellen Religionsunterricht
zwar nicht ab, lockerten aber den Zwang für Dissidentenkinder.
Online seit 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Konfessionsloser Moralunterricht
Literatur
GROSCHOPP, Horst, Dissidenten. Freidenker und Kultur in Deutschland, Marburg
22011, S. 243-264, 461-473.
KUHLEMANN, Franz-Michael, Niedere Schulen, in: BERG, Christa (Hg.), Handbuch der
deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 4: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende
des Ersten Weltkriegs, München 1991, S. 179-227, hier 204 f., 210.
Empfohlene Zitierweise
Konfessionsloser Moralunterricht, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 571, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/571. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.