TEI-P5
Der "Verein für das Deutschtum im Ausland" (VDA) wurde 1881 in Berlin als
"Allgemeiner Deutscher Schulverein" gegründet. Dieser widmete sich vor allem der
Unterstützung deutscher Schulen im Ausland, insbesondere in Österreich-Ungarn, wo die
Schulvereinsbewegung ihren Ursprung hatte. Neben dieser Tätigkeit wurde schnell auch die
deutsche Kulturpropaganda immer wichtiger. Dies kam in der Umbenennung des Vereins in
"Verein für das Deutschtum im Ausland" 1908 zum Ausdruck. Er entwickelte sich zu einem
Kristallisationspunkt der zahlreichen Deutschtums- und Grenzvereine. Auch etliche Exponenten
des deutschen Geisteslebens wie Heinrich von Treitschke und Theodor Mommsen unterstützten
den Verein.
Der VDA vertrat einen überstaatlichen Volkstumsbegriff, was aber keineswegs Staatsferne bedeutete. So forderte der Verein im Ersten Weltkrieg die Angliederung des Baltikums an das Deutsche Reich. Schon im Kaiserreich staatlich alimentiert und in die staatliche Volkstumspolitik integriert, arbeitete der VDA auch in der Weimarer Republik eng mit dem Auswärtigen Amt zusammen. Vor dem Ersten Weltkrieg noch eine Honoratiorenvereinigung, wurde der VDA nach 1918 ein Volksverein.
Online seit 14.06.2012, letzte Änderung am 26.11.2012. Als PDF anzeigen
Verein für das Deutschtum im Ausland
Der VDA vertrat einen überstaatlichen Volkstumsbegriff, was aber keineswegs Staatsferne bedeutete. So forderte der Verein im Ersten Weltkrieg die Angliederung des Baltikums an das Deutsche Reich. Schon im Kaiserreich staatlich alimentiert und in die staatliche Volkstumspolitik integriert, arbeitete der VDA auch in der Weimarer Republik eng mit dem Auswärtigen Amt zusammen. Vor dem Ersten Weltkrieg noch eine Honoratiorenvereinigung, wurde der VDA nach 1918 ein Volksverein.
Literatur
BADENDIECK, Friedrich Carl, Volk unter Völkern. Zur Geschichte der Schutzarbeit am
deutschen Volke, Bonn 1979.
LUTHER, Tammo, Volkstumspolitik des Deutschen Reiches 1933-1938. Die Auslandsdeutschen
im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Nationalsozialisten (Historische
Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, Beiheft 55), Stuttgart 2004, S. 43-45.
Empfohlene Zitierweise
Verein für das Deutschtum im Ausland, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 10013, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/10013. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.