Bayerische Kreis- und Kommunalwahlen vom 15. Juni 1919
Die Bayerische Volkspartei (BVP) kam im Durchschnitt auf 39,9 Prozent der Stimmen, wobei sie in der Oberpfalz mit 66,3 Prozent ihr bestes, in Mittelfranken mit 13,1 Prozent ihr schwächstes Ergebnis erzielte.
Die Bayerische Mittelpartei (BMP), die zusammen mit den Nationalliberalen einen Wahlvorschlag bildete, trat nur in Franken an. In Mittelfranken erlangte sie beachtliche 20,3 Prozent der Stimmen, in Unterfranken dagegen nur 2,4 Prozent.
Der Bayerische Bauernbund (BBB) konnte im Landesdurchschnitt 9,1 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Besonders stark war er mit 29,4 Prozent in Niederbayern, in Ober- und Mittelfranken bekam er dagegen nur 1,0 Prozent der Stimmen.
Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) schnitt mit 22,0 Prozent der Stimmen in Mittelfranken besonders gut ab, in Niederbayern aber bekam sie nur 3,6 Prozent. Im Landesdurchschnitt waren es 12,5 Prozent.
Zweitstärkste Partei in Bayern wurden die Sozialdemokraten (SPD) mit durchschnittlich 22,4 Prozent der Stimmen. In Mittelfranken erzielten sie mit 30,9 Prozent ihr bestes Ergebnis, in Unterfranken mit 18,7 Prozent ihr schlechtestes.
Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD) kam in Oberbayern auf beachtliche 16,0 Prozent der Stimmen, im Durchschnitt auf 9,5 Prozent, in Schwaben auf nur 3,8 Prozent.
Im Vergleich zur Landtagswahl vom Januar 1919 ist erkennbar, dass es in Bayern nach der Niederschlagung der Räte-Republik zu einem Rechtsruck kam. Die BVP konnte ihr Ergebnis im landesweiten Durchschnitt um 4 Prozent verbessern, die BMP um 1,8 Prozent. BBB und DDP verloren 1,3 Prozent bzw. 1,7 Prozent, die SPD sogar 9,9 Prozent. Dass die USPD 6,9 Prozent gewann, spricht darüber hinaus für eine Polarisierung der bayerischen Politik.
Quellen
Vorläufiges Ergebnis der Kreiswahlen in Bayern, in: Zeitschrift des Bayerischen
Statistischen Landesamts München 51 (1919), S. 593.
Literatur
HÜRTEN, Heinz, Revolution und Zeit der Weimarer Republik, in: SCHMID, Alois (Hg.),
Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4: Das neue Bayern. Von 1800 bis zur
Gegenwart, Teilbd. 1: Staat und Politik, München 22003,
S. 439-498, hier 471.
SCHULTHESS' Europäischer Geschichtskalender 60,1, NF 35 (1919), München 1923,
S. 243.