Dokument-Nr. 3045
Schioppa, Lorenzo
an Gasparri, Pietro
München, 26. November 1918
Regest
Die Agitationen der deutschen Katholiken und besonders der Protest des Kölner Erzbischofs gegen die geplante Trennung von Kirche und Staat zeigten Wirkung, insofern die provisorische revolutionäre Regierung in Preußen, zumindest als taktisches Manöver bis zu den künftigen Wahlen zur Nationalversammlung, sich nicht den Zorn der Katholiken zuziehen wollte. So wie Eisner in Bayern aus Sorge vor der Feindschaft der Katholiken in seinem Wahlprogramm seine Kirchenpolitik mit der Phrase "volle Freiheit für die Kirche" zusammenfasst, so versuchte nun auch das preußische Ministerium, besonders um die Katholiken im Rheinland und in Westfalen zu beruhigen, zu verbreiten, die geplante Trennung erfolge in vollem Einklang mit den kirchlichen Autoritäten. Schioppa konnte sich aber anhand verschiedener Unterhaltungen der letzten Tage überzeugen, dass sich weder die preußischen noch die bayerischen Katholiken täuschen lassen und wissen, dass ihnen die Revolution in Deutschland eine Trennung von Staat und Kirche nach dem Modell Frankreichs bringen werde. Die "Deutsche Allgemeine Zeitung" berichtete am 25. November 1918 von einem Telegramm Konrad Haenischs an die "Rheinische Zeitung", in dem dieser auf zahlreiche besorgte Anfragen antwortet und dementiert, die Regierung beabsichtige eine Trennung von Staat und Kirche handstreichartig mittels eines Ministerialerlasses. Zwar beabsichtige die Regierung die Trennung, plane diese aber sorgfältig, zumal zahlreiche Fragen und Interessen damit verbunden seien. Auch kirchliche Vertreter werde man zu den Beratungen hinzuziehen, sodass auch die legitimen Interessen der kirchlichen Kreise Berücksichtigung finden werden. Eine offizielle Ministerialerklärung werde in diesem Sinn in den nächsten Tagen erfolgen. Schioppa wird auch weiterhin über die angekündigten Verhandlungen mit Kirchenvertretern berichten.Betreff
Intorno al progetto governativo della separazione dello Stato dalla Chiesa in Prussia
L'agitazione dei cattolici tedeschi contro il progetto di legge del Governo di Berlino



Può essere questa anche una manovra elettorale
37v
in vista della ventura Assemblea Nazionale

Come Kurt Eisner


Ma da molte e svariate conversazioni avute in proposito in questi giorni mi sono potuto persuadere che né i cattolici bavaresi né quelli prussiani si lasceranno ingannare. Essi sanno bene quello che prepara loro la rivoluzione al Governo: la separazione cioè dello Stato dalla Chiesa alla maniera di quella deploratissima attuata in Francia

38r
Il risultato del movimento dei cattolici a cui accennavo è stato questo. La "Deutsche Allgemeine Zeitung"


38v
ta. A parte il resto, ciò vieterebbe la considerazione della situazione politica generale. Il Ministero prussiano per le scienze, l'arte e l'istruzione popolare non fa politica di competenza (Ressortpolitik) ma politica di Stato. Non v'è ragione alcuna di inquietudine per la popolazione cattolica. Una dichiarazione ufficiale in proposito da parte del nostro Ministero sarà pubblicata nei prossimi giorni." Non mancherò di informare l'Eminenza Vostra – appena potrò raccogliere altre notizie, specialmente sulle conversazioni che sarebbero già intervenute fra il menzionato Ministero e le Autorità ecclesiastiche circa la gravissima questione, – ed intanto chinato umilmente al bacio della Sacra Porpora, con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
di Vostra Eminenza Reverendissima
Obblmo devmo umilmo servo
Lorenzo Schioppa
Uditore.
1↑"Deutsche Allgemeine Zeitung" hds. unterstrichen, vermutlich vom Empfänger.