Document no. 3773
Pacelli, Eugenio
to Gasparri, Pietro
Munich, 18 June 1921
Summary
Pacelli traf in Berlin mit Reichskanzler Wirth und Reichsaußenminister Rosen zusammen, um die neuen Mitglieder der Reichsregierung kennenzulernen. Wirth ist praktizierender Katholik, ein Freund Erzbergers und ein Vertreter des linken Flügels des Zentrums. Gerne hätte er als Reichsaußenminister die Diplomaten von Bergen oder von Rosenberg gesehen, die das Angebot aber abgelehnt haben. Rosen, dessen Kandidatur von Reichspräsident Ebert befürwortet wurde, ist Protestant und parteilos. Nach Pacellis Informationen war Rosen mit einer Jüdin verheiratet, was nicht zutrifft, denn sei Frau war Katholikin – allerdings war Rosens Mutter Jüdin, worauf die Fehlinformation Pacellis zurückzugehen scheint. Vor dem Krieg genoss Rosen das Wohlwollen des Kaisers, mittlerweile steht er den Sozialisten nah. Pacelli beschreibt ihn als Mann mit wenig Charakter, als Opportunist und ehrgeizig, der trotz seiner vornehmen Manieren und einer glänzenden Diplomatenkarriere nicht dasselbe Vertrauen zu verdienen scheint, das man in seinen Vorgänger Simons – trotz dessen politischen und diplomatischen Schwächen – setzen konnte. Reichsinnenminister Gradnauer ist Jude und Sozialist, zwei für Pacelli wenig Vertrauen erweckende Eigenschaften. Wirth charakterisierte Gradnauer indes als vornehm und höflich. Auch Rathenau, Reichsminister für Wiederaufbau, ist Jude, ein tüchtiger und sehr reicher Mann. Der Priester Brauns hat das Reichsarbeitsministerium inne.Die neue Reichsregierung versucht unter großen Schwierigkeiten, die Forderungen des Londoner Ultimatums zu erfüllen. Das Kabinett ist aber schwach und es droht, aufgelöst zu werden, sollte die heikle Oberschlesienfrage nicht zufriedenstellend gelöst werden. Auf vertraulichem Weg erfuhr Pacelli, dass Lord d'Abernon anlässlich der Unterzeichnung des Londoner Ultimatums zu verstehen gab, England würde Druck auf Frankreich ausüben, um die Sanktionen vom März 1921 abzuschaffen und für die Oberschlesienfrage eine gerechte Lösung zu finden. Nur mit Hilfe dieser Versicherung konnte die Reichsregierung die Parteien davon überzeugen, das Ultimatum anzunehmen. Wirth sprach darüber hinaus das Thema eines Anschlusses Österreichs an, den er momentan für undurchführbar hält. Bezüglich der Konkordatsverhandlungen wiederholte Pacelli seine Position in Bezug auf die Saarfrage und nahm die Weisungen Gasparris vom 15. Juni vorweg, indem er die geschehenen Indiskretionen tadelte. Dank des Abgeordneten Kaas konnte erreicht werden, dass die Prüfung der päpstlichen Friedensinitiative im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss für die Schuldfragen des Ersten Weltkriegs auf unbegrenzte Zeit verschoben wurde. Auf Wunsch Kardinal Bertrams bat Pacelli die Reichsregierung lebhaft um Intervention in der Frage der von der Enteignung bedrohten Breslauer Mensalgüter in der Tschechoslowakei sowie um die Neuordnung der katholischen Militärseelsorge. Bertram vermutete nicht ohne Grund, dass der stellvertretende Feldpropst Schwamborn die Antwort der Reichsregierung zur Militärseelsorge verzögerte, da er selbst Militärbischof werden wollte. Pacelli berichtete dem Reichskanzler vertraulich von der bevorstehenden Wiedererrichtung der Diözese Meißen. Schließlich sprach er mit dem preußischen Kultusminister Becker über die geplanten neuen Konkordate mit dem Reich, Bayern und Preußen, worüber er in einem separaten Schreiben berichten wird.
Subject
Viaggio a Berlino – Situazione politica generale – Varie questioni speciali
Come ebbi già l'onore di annunziare col mio rispettoso Rapporto Nr. 20867 del 12 corrente, la sera di Martedì scorso 14, in conformità dell'autorizzazione impartitami dall'Eminenza Vostra Reverendissima, partii da Monaco per Berlino, ove sono rimasto sino a ieri Venerdì sera, affine di prendere contatto col nuovo Governo del Reich



Il Sig. Cancelliere, nativo del Baden, cattolico convinto e praticante, è (come si afferma) amico di Erzberger


10v
di coloro, che praticamente nel campo soprattutto
delle riforme sociali si studiano di andare il più possibile incontro ai socialisti. Il
Wirth mira così ad attirare a sé i maggioritari









11r
però meritare quella fiducia personale, che potevasi avere
nel di lui predecessore Dr. Simons

Ebreo è anche il Ministro della ricostruzione Rathenau





11v
tenuto i suoi obblighi, superando
difficoltà gravissime, massime per il già iniziato disarmo delle guardie civiche bavaresi.
Ma la posizione del Gabinetto (minata dai partiti di destra ed a cui i nuovi progetti
d'imposte susciteranno potenti nemici fra i grandi finanzieri ed industriali) è debole e,
come mi hanno ripetutamente affermato il Cancelliere ed il Ministro degli Esteri, se la
spinosissima questione dell'Alta Slesia


12r
dita dell'Alta Slesia sarebbero più possibili i
pagamenti fissati per le riparazioni

Oltre la situazione politica generale, nelle conversazioni da me avute col Sig. Cancelliere sono stati toccati i seguenti punti:
1º) Sulla questione del Concordato


12v
2º) Prevenendo le istruzioni impartitemi dall'Eminenza Vostra coll'ossequiato Dispaccio N. B = 21845 del 15 corrente, giuntomi stamane, ho deplorato le indiscrezioni avvenute in questi ultimi tempi nella stampa, notando quanto esse danneggino la stessa Germania, cui tolgono la fiducia delle Potenze eventualmente disposte ad intervenire in suo favore. Il Sig. Wirth mi ha assicurato che avrà particolarissima cura, perché simili inconvenienti non si ripetano. Quanto alla nota Commissione d'inchiesta, la quale avrebbe dovuto ora continuare l'esame dei documenti concernenti l'azione della S. Sede per la pace nel 1917


3º) Ho vivamente raccomandato, per espresso desiderio dell'Emo Sig. Cardinale Bertram

a) che il Governo del Reich intervenga esso pure nel gravissimo affare della espropriazione

13r
per la diocesi
medesima conseguenze catastrofiche;b) che sia prontamente risolta la questione della nuova organizzazione dell'assistenza religiosa dei militari in Germania



4º) Ho comunicato al Sig. Cancelliere confidenzialmente e per cortesia l'imminente ripristinamento della diocesi di Meissen

Finalmente ho avuto col Sig. Ministro del Culto prussiano Dr. Becker

13v
cile argomento delle
reciproche relazioni fra i futuri progettati Concordati per la Baviera, per il Reich
e per la Prussia; ma su ciò mi riservo di riferire a suo tempo all'Eminenza Vostra con separato Rapporto.Intanto, chinato umilmente al bacio della Sacra Porpora, con sensi di profondissima venerazione mi pregio confermarmi
Di Vostra Eminenza Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Pacelli Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico
1↑Hds. vermutlich vom Absender korrigiert.