TEI-P5
1891 wurde der "Allgemeine Deutsche Verband" gegründet, in dem sich die Anhänger
einer nationalistischen, völkischen und imperialistischen Politik zusammenschlossen. Die
Alldeutschen setzten sich für eine Stärkung des deutschen Nationalbewusstseins, das
Zurückdrängen der nationalen Minderheiten in Deutschland, die Förderung des
Auslandsdeutschtums und die Ausweitung des deutschen Lebensraums z. B. in Kolonien ein.
Unter dem Einfluss von Alfred Hugenberg und Carl Peters ging der "Allgemeine Deutsche
Verband" 1894 in den "Alldeutschen Verband" über. Seine Mitglieder stammten größtenteils aus
dem Adel und dem Besitz- und Bildungsbürgertum und gehörten unterschiedlichen politischen
Parteien an. Trotz der geringen Mitgliederzahl mit bestenfalls etwas mehr als 50.000 übten
die Alldeutschen durch ihr Propagandablatt, die "Alldeutschen Blätter", einen hohen Einfluss
auf die deutsche Gesellschaft aus. Im Ersten Weltkrieg forderten sie ein chauvinistisches
Annexionsprogramm und eine deutsche Hegemonialstellung in Europa, Afrika und dem Nahen
Osten. In der Weimarer Republik gehörte der "Alldeutsche Verband" zur "nationalen
Opposition". Ende der 1920er Jahre wurden die Alldeutschen von den Nationalsozialisten
verdrängt, der Verband 1939 aufgelöst.
Online since 24-03-2010, last modification 18-09-2015. Show PDF
Alldeutscher Verband
Bibliography
BREUER, Stefan, Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik,
Darmstadt 2008.
HERING, Rainer, Academics and Radical Nationalism: The Pan-German League in Hamburg
and the German Reich, in: JONES, Larry Eugen (Hg.): The German Right in the Weimar Republic.
Studies in the History of German Conservatism, Nationalism, and Antisemitism, New York 2014,
S. 108-133.
HOFMEISTER, Björn, Realms of Leadership and Residues of Social Mobilization: The Pan-German
League, 1918-33, in: JONES, Larry Eugen (Hg.): The German Right in the Weimar Republic.
Studies in the History of German Conservatism, Nationalism, and Antisemitism, New York 2014,
S. 134-165.
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit
1789, Bd. 4: Struktur und Krisen des Kaiserreichs, Stuttgart u. a. 21982, S. 45-48.
KRUCK, Alfred, Geschichte des Alldeutschen Verbandes 1890-1939 (Veröffentlichungen des
Instituts für europäische Geschichte Mainz 3), Wiesbaden 1954.
PETERS, Michael, Alldeutscher Verband (ADV), 1891-1939, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 30.04.2008).
WOSNITZKA, Daniel / SCRIBA, Arnulf, Alldeutscher Verband, in: www.dhm.de (Last access: 11.09.2009).
Recommended quotation
Alldeutscher Verband, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1008, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1008. Last access: 01-07-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 14-08-1917388Nuncial report (final version)Democratizzazione della Germania
- Pacelli to Gasparri, 24-08-1917208Nuncial report (final version)Intorno al Principe ereditario di Germania
- Pacelli to Gasparri, 15-09-19178622Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 22-09-19175012Nuncial report (final version)Sulla Nota di risposta del Governo Imperiale all'Appello Pontificio per la pace
- Pacelli to Gasparri, 27-09-19176007Nuncial report (final version)La Germania e la questione del Belgio
- Pacelli to Gasparri, 22-10-19174043Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 25-01-19182213Nuncial report (final version)Questione dell'Alsazia-Lorena
- Pacelli to Gasparri, 10-04-19186016Nuncial report (final version)Situazione politica
- Pacelli to Gasparri, 27-05-19184044Nuncial report (final version)Sul deputato Erzberger
- Pacelli to Gasparri, 21-07-19186023Nuncial report (final version)Sulla possibilità di trattative di pace
- Pacelli to Gasparri, 08-09-19183038Nuncial report (final version)Sul dualismo fra il Comando militare e la direzione politica dell'Impero in Germania
- Pacelli to Gasparri, 09-09-19183039Nuncial report (final version)Notizie Politiche
- Pacelli to Gasparri, 25-09-19204226Nuncial report (final version)Sulle Memorie di Erzberger