TEI-P5
Das deutsche Kaiserreich war eine konstitutionelle Monarchie. Der Reichstag wurde in allgemeiner, direkter und geheimer Wahl für eine Legislaturperiode von drei Jahren, ab 1888 von fünf Jahren gewählt (Art. 20 und 24). Der Kaiser ernannte den Reichskanzler (Art. 15,1). Somit war der Reichskanzler dem Kaiser und nicht dem Reichstag verpflichtet. Der Reichstag konnte den Reichskanzler lediglich kontrollierend kritisieren, ihm jedoch nicht das Vertrauen entziehen oder ihn zum Rücktritt zwingen. Er besaß allerdings das Recht zur Gesetzgebung (Art. 5 und 23) und gemeinsam mit dem Bundesrat die Kontrolle über das Budget (Art. 72). Da der Kaiser wiederum das Recht der Reichstagsauflösung hatte (Art. 24), verfügte der Reichskanzler über diesen Umweg über ein erhebliches Druckmittel gegen das Parlament.
Online since 24-03-2010. Show PDF
Reichstag, Kaiserreich
Sources
LEICHT, Johannes, Die Verfassung des Deutschen Reichs, in: www.dhm.de (Last access: 18.11.2008).
Verfassung des Deutschen Reiches (Bismarck-Verfassung, 1871), in: www.verfassungen.de (Last access: 28.07.2009).
Recommended quotation
Reichstag, Kaiserreich, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 18031, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/18031. Last access: 19-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Gasparri to Aversa, 1916-1118121Directive (final version)Istruzioni per Mgr. Giuseppe Aversa Nunzio Apostolico di Baviera
- Gasparri to Pacelli, 01-08-19175485Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 29-08-19177338Directive (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 06-09-19176006Nuncial report (final version)Sulla "parlamentarizzazione" e "democratizzazione" della Germania
- Schioppa to Gasparri, 11-12-1918306Nuncial report (final version)Cattolici e protestanti nella Bayerischen Volkspartei
- Pacelli to Laurenti, 14-11-192719635Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]