Oster-Massaker in Essen vom 31. März 1923 und Krupp-Prozesse vom 4. bis 8. Mai 1923
Die tödlichen Schüsse lösten auf deutscher Seite einen Sturm der Entrüstung aus, die französische Gegenpropaganda machte die Fabrikleitung für den Vorfall verantwortlich. Am Ostersonntag ließ der Essener Stadtkommandant Jaquemot die Kruppschen Direktoren Bruhn, Hartwig und Oesterlein verhaften. Die Ermittlungen zogen sich den April über hin, am 1. Mai wurde der Konzernchef Gustav Krupp von Bohlen und Halbach verhaftet. Der Prozess dauerte unter großen Sicherheitsvorkehrungen vom 4. bis 8. Mai. Gegen die Direktoren Baur und Schäffer sowie gegen die stellvertretenden Direktoren Schraepler und Cuntz wurde in Abwesenheit verhandelt, genauso gegen den Leiter der Lehrlingswerkstatt Groß und das Betriebsratsmitglied Müller. Es kam zu folgenden Schuldsprüchen:
Krupp von Bohlen und Halbach | 15 Jahre Gefängnis und | 100 Millionen Mark Geldstrafe |
Hartwig | 15 " | " |
Bruhn | 10 " | " |
Oesterlen | 15 " | " |
Baur | 20 " | " |
Schäffer | 20 " | " |
Schraepler | 20 " | " |
Cuntz | 20 " | " |
Groß | 10 " | 50 " |
Müller | 6 Monate Gefängnis |
Sources
Aus dem Urteil gegen Direktoren der Krupp-Werke vom 8. Mai 1923, in: MICHAELIS,
Herbert / SCHRAEPLER, Ernst (Hg.), Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918
und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Eine Urkunden-
und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte, Bd. 5: Die Weimarer Republik. Das
kritische Jahr 1923, Berlin 1961, Nr. 1045, S. 132 f.
Der Prozeß Krupp vor dem französischen Kriegsgericht. Nach dem einzigen vorhandenen
Stenogramm, München 1923.
Die Vorfälle in den Kruppwerken in Essen, in: MICHAELIS, Herbert / SCHRAEPLER, Ernst
(Hg.), Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur
staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Eine Urkunden- und
Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte, Bd. 5: Die Weimarer Republik. Das kritische
Jahr 1923, Berlin 1961, Nr. 1039, S. 95-100.
Bibliography
STEHLIN, Stewart A., Weimar and the Vatican 1919-1933. German-Vatican Diplomatic
Relations in the interwar Years, Princeton, New Jersey 1983, S. 241 f.,
253 f., 257 f.
WISOTZKY, Klaus, Der "blutige Karsamstag" 1923 bei Krupp, in: KREUMEICH, Gerd /
SCHRÖDER, Joachim (Hg.), Der Schatten des Weltkriegs. Die Ruhrbesetzung 1923
(Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte
Nordrhein-Westfalens 69), Zuthpen 2004, S. 265-287.
WISOTZKY, Klaus, Die Jahre der Gewalt – Essen 1914 bis 1945, in: BORSDORF, Ulrich
(Hg.), Essen. Geschichte einer Stadt, Bottrop / Essen 2002, S. 369-467, hier
387 f.
Recommended quotation
Oster-Massaker in Essen vom 31. März 1923 und Krupp-Prozesse vom 4. bis 8. Mai 1923, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 456, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/456. Last access: 05-02-2025.Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 02-06-192313264Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 17-06-192312473Nuncial report (final version)Per i prigionieri politici della Germania
- Pacelli to Gasparri, 04-05-1924182Nuncial report (final version)Ancora sugli attacchi della stampa ultra-nazionalista contro la S. Sede