TEI-P5
1257 kamen die ersten Franziskaner nach München und lebten im Kloster
St. Anton. 1802, in der Säkularisation, wurden sie von dort vertrieben. 1827 übergab
König Ludwig I. ihnen das Kloster St. Anna in München und übertrug ihnen 1828 die
Pfarrseelsorge. 1912 errichteten sie ein größeres Kloster, das seitdem als Sitz der
philosophisch-theologischen Hochschule der Franziskaner genutzt wird. 1923 wurde zudem das
Kloster St. Gabriel gegründet.
Online since 20-12-2011, last modification 10-09-2018. Show PDF
Franziskaner in München
Bibliography
Franziskaner; Schlagwort Nr. 6007
.

HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 767.
Die Klosterkirche St. Anna im Lehel, in: www.erzbistum-muenchen.de (Last access: 08.03.2018).
Recommended quotation
Franziskaner in München, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 6076, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/6076. Last access: 03-07-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 19-05-1921348Nuncial report (final version)Proposta di nomina del Canonico Mons. Luigi Hartl ad Ausiliare dell'Emo Arcivescovo di Monaco-Frisinga
- Pacelli to Gasparri, 07-11-1923413Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato colla Baviera
- Pacelli to Pius XI., 15-11-192313326Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Merry del Val, 15-11-19266794Nuncial report (final version)L'"Alta Chiesa Ecumenica" ed il periodico "Una Sancta" – Pericolose tendenze di alcuni circoli cattolici in Germania