TEI-P5
                        
                             
                        Die Kapuziner gründeten auf Wunsch des Trierer Kurfürsten Philip Christoph von
        Sötern im Jahr 1627 ihre Niederlassung in Ehrenbreitstein. Die Klostergebäude wurden 1629
        vollendet, die Kirche 1657 dem heiligen Franziskus geweiht. Das Kloster wurde 1813
        aufgehoben, die Gebäude teilweise abgebrochen. Seit 1861 diente die Anlage wieder als
        Kapuzinerkloster, allerdings wurde es 1875 im Rahmen des Kulturkampfes von der preußischen
        Regierung aufgehoben und nur ein Pater konnte vor Ort bleiben. 1887 konnten die Kapuziner
        (drei Priestermönche und zwei Laienmönche) nach Ehrenbreitstein zurückkehren. 1889 war der
        Ehrenbreitsteiner Kapuzinerpater Cyprian Fröhlich maßgeblich an der Gründung des
        "Seraphischen Liebeswerks" beteiligt; der Hauptsitz wurde 1893 nach Altöttingen verlegt.
        1908 wird ein Kinderheim des "Seraphischen Liebeswerks" gebaut. Im selben Jahr wird das
        Kloster Sitz des Provinzials der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz. 1927 feiern die
        Kapuziner ihr 300-jähriges Bestehen in Ehrenbreitstein; im Jahr 2008 wird es aufgehoben. 
                        
                             
                        
                             
                        Online since 24-10-2013, last modification 25-02-2019. Show PDF 
                         
                    
    Kapuziner in Ehrenbreitstein
Bibliography
DIEHL, Manfred, Aus dem Pfarrarchiv, in: www.ehrenbreitstein.de (Last access: 08.03.2018).
                            HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
            Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 735.
                            Kapuziner; Schlagwort Nr. 11011 .
.
                             .
.ROTH, Konradin / DIEHL, Manfred, Chronik der Kapuzinerkirche, in: www.ehrenbreitstein.de (Last access: 08.03.2018).
                            SCHLEMMER, Martin / SCHEIDGEN, Hermann-Josef, Vom staatlichen Eingriff zur Phase der
            Konsolidierung. Die Kapuziner in Ehrenbreitstein zwischen Kulturkampf und dem Ende des
            Ersten Weltkriegs mit einem Ausblick in die Zwischenkriegszeit, in: SCHWINDT, Rainer
            (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Koblenz-Ehrenbreitstein (Quellen und Abhandlungen zur
            mittelrheinischen Kirchengeschichte 129), Mainz 2012, S. 81-105.
                            SCHWINDT, Rainer (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Koblenz-Ehrenbreitstein (Quellen und
            Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 129), Mainz 2012.
                        Recommended quotation
Kapuziner in Ehrenbreitstein, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 11013, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/11013. Last access: 31-10-2025. 
                    