Verhältnis von Kirche und Staat in der Tschechoslowakei

Nach der Unabhängigkeit der Tschechoslowakei im Jahre 1918 strebten die Regierungen auf Betreiben der sozialistischen Parteien anfangs eine volle Trennung von Kirche und Staat an. So wurde ein neues Eherecht in Kraft gesetzt, das die bestehende Notzivilehe durch die Wahlzivilehe ersetzte, die Scheidung katholischer Ehen zuließ und die Ehehindernisse der höheren Weihen und des Ordensgelübdes beseitigte. Ein Erlass des Bildungsministers Gustav Habrman (1918/19) erlaubte den Eltern, über die Teilnahme ihrer Kinder am Religionsunterricht zu entscheiden, und hob die verpflichtende Teilnahme an religiösen Übungen im Rahmen der Schule auf. Jedoch kam der Staat weiter seinen finanziellen Verpflichtungen der Kirche gegenüber nach, die er von seinem österreichisch-ungarischen Vorgänger übernommen hatte. Die Bodenreform von 1920 betraf auch den kirchlichen Grundbesitz, unter anderem die Mensalgüter des Fürstbistums Breslau. Dazu kam eine große Übertrittswelle zur 1920 von der katholischen Kirche abgespaltenen und im gleichen Jahr staatlich anerkannten Tschechoslowakischen Kirche, die sich in der Tradition der Hussiten und der Böhmischen Brüder sah. Auch die Anzahl der Konfessionslosen erhöhte sich spürbar. Im selben Jahr übergab der erste Nuntius in der Tschechoslowakei, Clemente Micara, der schon seit Sommer 1919 als päpstlicher Beauftragter bei den tschechischen und slowakischen Bischöfen in Prag weilte, dem Staatspräsidenten sein Beglaubigungsschreiben. Ihm gelang es nicht, der Regierung Einhalt zu gebieten, und wurde 1923 auf deren Wunsch abberufen. 1925 führte die Teilnahme des tschechoslowakischen Präsidenten Tomáš Garrigue Masaryk und der Mehrheit der Regierungsmitglieder an der Husfeier zur Abreise des zweiten Nuntius, Francesco Marmaggi, woraufhin die Regierung die diplomatischen Beziehungen zum Heiligen Stuhl abbrach. Nuntiatursekretär Antonio Arata blieb als Geschäftsträger zurück.
Nachdem die Beziehungen zur katholischen Kirche damit auf einem Tiefpunkt angelangt waren, kam es in der Folgezeit zu einer allmählichen Milderung der staatlichen Politik. In einem neuen Schulgesetz wurde der Religionsunterricht in beschränktem Ausmaß aufrechterhalten und konfessionelle Privatschulen wurden zugelassen. Mit dem sogenannten Kongruagesetz vom 25. Juni 1926 und dem entsprechenden Ausführungserlass vom 17. Juni 1928 übernahm der Staat die Verpflichtung, die 12 wichtigsten Kirchen mit jährlich ca. 100 Millionen Kronen zu unterstützen. Das Geld war für die Gehälter der Gesitlichen und administrative Kosten bestimmt. Im Frühjahr 1928 wurde mit Pietro Ciriaci auch wieder ein Nuntius nach Prag berufen. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg war der Modus vivendi zwischen katholischer Kirche und tschechoslowakischem Staat vom 20. Januar 1928. Mit diesem wurden die Staats- und Diözesangrenzen angeglichen und die auswärtige Leitung der tschechoslowakischen Bistümer beseitigt. Der Modus vivendi sah auch die Mitwirkung des Staats an der Besetzung höchster kirchlicher Ämter vor, indem ihm gestattet wurde, dabei politische Bedenken geltend zu machen. Die Umsetzung des Modus vivendi war für die slowakischen Bistümer bis zum Zerfall der Tschechoslowakei 1938 noch nicht vollständig abgeschlossen. Der langjährige Streit um die Mensalgüter des Fürstbistums Breslau im ehemaligen Österreichisch-Schlesien wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig beigelegt.
Sources
HRABOVEC, Emília, Slovensko a Svätá stolica 1918-1927 vo svetle vatikánskych prameňov, Bratislawa 2012.
Modus vivendi inter Sanctam Sedem et Rempublicam Cecoslovacum, in: Acta Apostolicae Sedis 20 (1928), S. 65 f., in: www.vatican.va (Last access: 10.02.2016).
Modus vivendi zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Tschechoslowakei vom 17. Dezember 1927, in: SCHÖPPE, Lothar (Bearb.), Konkordate seit 1800. Originaltext und deutsche Übersetzung der geltenden Konkordate (Dokumente 35), Frankfurt am Main / Berlin 1964, S. 500-503.
Bibliography
BENEŠ, Václav L., Die Tschechoslowakische Demokratie und ihre Probleme 1918-1920, in: MAMATEY, Victor S. / LUŽA, Radomír (Hg.), Geschichte der Tschechoslowakischen Republik 1918-1948 (Forschungen zur Geschichte des Donauraumes 3), Wien / Köln / Graz 1980, S. 49-108, hier 99-101.
HILGENREINER, Karl, Tschechoslowakei, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (1938), Sp. 314-317.
HILGENREINER, Karl, Tschechoslowakische Kirche, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (1938), Sp. 317 f.
HIRSCHFELD, Michael, Zum Problem der Anpassung der Diözesanzirkumskription an die deutsch-tschechoslowakische Staatsgrenze zwischen den Weltkriegen (1918-1939). Die Grafschaft Glatz im Blickpunkt der vatikanischen Diplomatie, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 100 (2005), S. 275-287.
HRABOVEC, Emília, Die Nuntien in der Tschechoslowakei. Clemente Micara, Francesco Marmaggi, Pietro Ciriaci und Saverio Ritter, in: WOLF, Hubert (Hg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 121), Paderborn u. a. 2012, S. 77-196.
HRABOVEC, Emília, La Slovacchia e la Santa Sede 1918-1939, in: DRAVE-CKÝ, Jozef / BARTKO, Marek (Hg.), La Slovacchia e la Santa Sede nel 20. secolo. Atti del convegno promosso dall'Ambasciata della Repubblica slovacca presso la Santa Sede in occasione del 5. anniversario della firma dell'Accordo Base tra la Repubblica slovacca e la Santa Sede, Roma, 24 novembre 2005, Vatikanstadt 2008, S. 90-109.
HRABOVEC, Emília, Pio XI e la Cecoslovacchia: un rapporto difficile alla luce delle nuove fonti vaticane, in: GUASCO, Alberto / PERIN, Raffaela (Hg.), Pius XI: Keywords. International Conference Milan 2009 (Christianity and History 7), Wien / Berlin / Münster 2010, S. 339-359.
MAMATEY, Victor S., Die Entwicklung der Tschechoslowakischen Demokratie 1920-1938, in: DERS. / LUŽA, Radomír (Hg.), Geschichte der Tschechoslowakischen Republik 1918-1948 (Forschungen zur Geschichte des Donauraumes 3), Wien / Köln / Graz 1980, S. 109-179, hier 139, 146.
MARCHI, Giuseppe de, Le Nunziature Apostoliche dal 1800 al 1956 (Sussidi Eruditi 13), Roma 1957, S. 83.
MAREK, Pavel, Das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen, in: SCHULZE WESSEL, Martin / ZÜCKERT, Martin (Hg.), Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 3-46.
Mensalgüter des Fürstbistums Breslau in Österreichisch-Schlesien; Schlagwort Nr. 13036.
Recommended quotation
Verhältnis von Kirche und Staat in der Tschechoslowakei, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 248, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/248. Last access: 21-12-2024.
Online since 14-05-2013, last modification 20-01-2020.
Show PDF