Englische Fräulein
Im 19. Jahrhundert breiteten sich die Englischen Fräulein bis nach Indien und in die Vereinigten Staaten von Amerika aus. Bis 1929 war München der Sitz der Generaloberin, danach Rom. Seit 2004 nennt sich der Orden Congregatio Jesu (CJ), um auf die Nähe zur Societas Jesu, den Jesuiten hinzuweisen.
Bibliography
Unsere Geschichte, in: www.congregatiojesu.de (Last access: 07.03.2018).
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965,
S. 454-461.
LUX-STERRIT, Laurence, Redefining female religious life: French Ursulines and English
Ladies in seventeenth-century catholicism, Aldershot (u. a.) 2005.
Mary Ward. Zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Congregatio Jesu, St. Ottilien 2009.
MÜLLER, Rebecca, Congregatio Jesu. Englische Fräulein. Institutum Beatae Mariae
Virginis. Maria Ward-Schwestern, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts
Bensheim 59 (2008), S. 129-131.
WETTER, Immolata, Englische Fräulein, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 3 (1995), Sp. 672 f.
WETTER, Elisabeth M. I., Istituto della Beata Vergine Maria "Dame Inglesi", in: Dizionario degli Istituti di
Perfezione V (1978), Sp. 129-132.
WETTER, Elisabeth M. I., Ward, Mary, in: Dizionario degli Istituti di
Perfezione 10 (2003), Sp. 583-586.