Document no. 1169
Pacelli, Eugenio
to Gasparri, Pietro
Munich, 12 January 1922
Summary
Pacelli berichtet über sein Treffen vom 3. Januar 1922 mit dem Breslauer Fürstbischof Kardinal Bertram und dem Kölner Erzbischof Kardinal Schulte zur Frage des Reichskonkordats. Aus dem beiliegenden Schreiben Bertrams vom 5. Januar gehen die außerordentlichen Schwierigkeiten, die dem Abschluss eines für die Kirche günstigen Konkordats entgegensehen, deutlich hervor. 1. Wie er schon in seinem Nuntiaturbericht vom 16. November 1921 erklärte, hatte er seine Punktation II am Vortrag an Reichskanzler Wirth übergeben. Diese hatte die Zustimmung der Fuldaer Bischofskonferenz erhalten und war vom Papst sowie von Gasparri gebilligt worden. Danach hatte er die besagten Punkte mit dem Reichstagsabgeordneten Kaas besprochen und schließlich Kardinal Bertram zukommen lassen, der einige Änderungen vorgeschlagen hatte. Am 12. November 1921 hatte er die Punktation auf Wunsch Wirths mit den angesehenen katholischen Abgeordneten Spahn, Porsch, Marx und Kaas vertraulich diskutiert. Pacelli ist sich dessen bewusst, dass die Reichsregierung nicht alle Forderungen in den vorgeschlagenen Formulierungen wird annehmen können, dennoch möchte er sie als Verhandlungsmasse verwenden. 2. Infolge des Briefs des preußischen Kultusministers Boelitz vom 6. Januar 1922 sieht Pacelli nur einen Verhandlungsweg: der Heilige Stuhl muss durchsetzen, dass die alten staatlichen Möglichkeiten der Einmischung, vor allem auf die Besetzung von Bischofsstühlen und Kanonikaten, die die preußische Regierung noch immer nutzt, abgeschafft werden. Der Nuntius forderte Bertram dazu auf, eine entsprechende Denkschrift zu verfassen, die er an die Regierung übergeben kann. 3. Für Pacelli ist es unverzichtbar, die Schulfrage in das Konkordat einzubeziehen. Gelingt dies nicht, ist der Abschluss eines Konkordats nach dem Wegfall der alten Einschränkungen seiner Ansicht nach nicht absolut notwendig. Die preußische Regierung gab in diesem Punkt bereits mit Blick auf eine schnelle Besetzung des bischöflichen Stuhls in Trier nach. Pacelli hofft, dass andere außenpolitische Gründe zu weiteren Zugeständnissen führen, denn anderen als außenpolitischen Argumenten ist die Regierung nicht zugänglich. Dabei darf der Eindruck eines Kuhhandels, der das deutsche Nationalgefühl auch der Katholiken verletzen würde, nicht entstehen. Pacelli bittet um Anweisungen.Subject
Sul progetto di Concordato per il Reich
Il giorno 3 corrente ebbi in Berlino una Conferenza cogli Eminentissimi Signori Cardinali Bertram



L'esposizione del sullodato Cardinale illustra le straordinarie difficoltà, che realmente incontra in Germania la conclusione di un Concordato favorevole alla Chiesa. Mi sia permesso tuttavia, pur senza entrare per ora in un esame particolareggiato dell'esposizione medesima, di sottoporre all'Eminenza Vostra le seguenti brevi osservazioni al riguardo:
1°) Come ebbi già l'onore di accennare nel mio
40v
rispettoso Rapporto N. 22535
[sic] in data del 16 Novembre scorso, i punti presentati
il 15 dello stesso mese al Sig. Cancelliere Dr. Wirth









41r
era pure necessario che le prime proposte
contenessero una precisa affermazione dei giusti desideri della S. Sede. Durante le
trattative (come già si vien facendo in Baviera
2°) Dopo la recente lettera del Sig. Ministro del Culto prussiano



41v
Bertram di rimettermi a nome dell'intiero Episcopato un
apposito Memorandum, che io presenterò poi ufficialmente al Governo.
Sbarazzato così il terreno dagli intralci della vecchia legislazione e restituita nella
maggior misura possibile la libertà della Chiesa, la S. Sede potrà procedere con molto
maggiore indipendenza nelle ulteriori trattative. Per queste conviene attendere che il
Governo del Reich si pronunzi sui più volte menzionati punti; dopo di che si potranno
utilmente tenere presenti le osservazioni esposte dall'Emo Vescovo di Breslavia nella
succitata lettera.3°) Se la questione scolastica



42r
circa il regolamento del lato religioso della questione
scolastica nel Concordato". Così è lecito sperare che, per simili motivi di
politica estera
Pregando l'Eminenza Vostra di farmi pervenire per mia norma le Sue superiori istruzioni circa le suaccennate materie, m'inchino umilmente al bacio della Sacra Porpora e con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
Di Vostra Eminenza Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Pacelli Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico
1↑"N. 22938" hds. unterstrichen und am linken Seitenrand "m" notiert von unbekannter
Hand, vermutlich vom Empfänger.