Jesuitenhochschule St. Georgen Frankfurt am Main
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges suchte die Preußische Regierung nach Gelegenheiten, um die renommierten Professoren der Universität des an Frankreich verlorenen Straßburg anderweitig beschäftigen zu können. Meinertz sah hierin eine günstige Möglichkeit zur Errichtung einer Fakultät an der Universität Frankfurt. Die Limburger Bistumsleitung in der Person des Generalvikars Matthias Höhler revitalisierte hingegen den alten Plan einer Jesuitenfakultät. Er gedachte, ein von der Universität unabhängiges kirchliches Jesuiten- und Diözesanseminar in der Nähe der Frankfurter Hochschule zu errichten. In einem zweiten Schritt sollte dieses dann als katholisch-theologische Fakultät in die Universität integriert werden. Gerade der erste Punkt wurde vom Limburger Bischof Augustin Kilian unterstützt. Auch Pacelli befürwortete die Errichtung einer neuscholastisch-jesuitischen Lehranstalt unumschränkt und ließ über die deutsche Jesuitenleitung dem Limburger Ordinarius ausrichten, dass er nur auf eine offizielle Anfrage warte, trotz der ablehnenden Haltung des Jesuitengenerals Ledóchowski, der in einem Brief an Pacelli von einem "jüdisch-freimaurerischen Geist" in Frankfurt sprach. Am 4. Juni 1920 schrieb Kilian an Pacelli und legte das Projekt eingehend dar. Pacelli reichte das Schreiben unverzüglich an die Römische Studienkongregation weiter und empfahl die Konzession der Pläne (Dokument Nr. 10195). Obwohl sich Pacelli 1921 nochmals für die Errichtung der Jesuitenhochschule einsetzte (Dokument Nr. 5441) und Kilian eine Denkschrift an den Jesuitengeneral sandte, wurde die Errichtung in Rom vorerst abgelehnt, weil die Stadt Frankfurt für ein solches Unterfangen ungeeignet sei (Dokument Nr. 15802).
Schließlich kam es am 27. Oktober 1926 doch zur Eröffnung des Seminars St. Georgen mit fünf Patres, drei Scholastikern, drei Brüdern und 15 Alumnen des Bistums Limburg.
Zuvor hatte bereits eine Jesuitenniederlassung in Frankfurt bestanden: Nachdem ab 1900 einzelne Jesuiten in Frankfurt tätig gewesen waren, wurde die Gemeinschaft in der Eschersheimer Landstraße 50 nach der Aufhebung der Jesuitengesetze 1919 staatlich anerkannt. 1924 wurde sie von Seiten des Ordens zur Kommunität oder Residenz erhoben. Ihr Superior Julius Vanvolxem setzte sich auch für die Gründung der Hochschule St. Georgen ein. 1930 übernahm die Kommunität nach ihrem Umzug in den Trutz 55 die Kuratie St. Ignatius.
Sources
Lédochowski an Pacelli vom 13. Januar 1920, in: AAV,
Arch. Nunz. Berlino 67, fasc. 2, fol. 11, zitiert nach: SCHATZ,
Klaus, Geschichte der deutschen Jesuiten (1814-1983), Bd. 3: 1917-1945, Münster
2013, S. 30.
Bibliography
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 216.
Jesuiten (Gesellschaft Jesu); Schlagwort Nr. 7029
.

KLUKE, Paul, Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914-1932, Frankfurt am Main
1972.
LÖSER, Werner, Das Ignatiushaus der Jesuiten in Frankfurt und seine Vorgeschichte, in:
Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 6 (2010),
S. 11-51.
SCHATZ, Klaus, Geschichte der deutschen Jesuiten (1814-1983), Bd. 3: 1917-1945,
Münster 2013, S. 33.
SCHATZ, Klaus, Kilian, Augustin (1856-1930), in: GATZ, Erwin (Hg.), Die Bischöfe der
deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983,
S. 381-383.
SCHATZ, Klaus, Zur Gründungsgeschichte der Hochschule St. Georgen 1919-1926.
Zum 75jährigen Jubiläum, in: Theologie und Philosophie 76 (2001),
S. 481-508.
UNTERBURGER, Klaus, Vom Lehramt der Theologen zum Lehramt der Päpste? Pius XI.,
die Apostolische Konstitution "Deus scientiarum Dominus" und die Reform der
Universitätstheologie, Freiburg im Breisgau/ Basel / Wien 2010, S. 354-362.
Recommended quotation
Jesuitenhochschule St. Georgen Frankfurt am Main, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 13034, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/13034. Last access: 03-04-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Bisleti, 12-06-192010195Nuncial report (final version)Progetto di fondazione di una facoltà teologica nell'Università di Francoforte <– Seminario di Limburgo>
- Pacelli to Bisleti, 11-07-19209939Nuncial report (final version)Ancora sul progetto di erezione di un Seminario con corso filosofico-teologico per la diocesi di Limburgo nella città di Francoforte
- Pacelli to Bisleti, 16-09-19206623Nuncial report (final version)Sul progetto di erezione di una Facoltà teologica in Francoforte
- Pacelli to Bisleti, 08-04-19215441Nuncial report (final version)Sul progetto di erezione di un Seminario per la diocesi di Limburgo
- Pacelli to Bisleti, [03-02-1926]18560Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Inviasi la "Relatio de statu Seminarii Limburgensis"
- Pacelli to Laurenti, 04-11-192619304Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Trasmettesi istanza dei Revmi PP. Prepositi Provinciali della Compagnia di Gesù in Germania per riduzione di SS. Messe
- Pacelli to Gasparri, 23-11-192616071Nuncial report (final version)Proposta di onorificenza Pontificia (Commenda di S. Silvestro) per il Sig. Schmillen di Francoforte
- Pacelli to Gasparri, 11-06-192716407Nuncial report (final version)Circa proposta di Onorificenza Pontificia (Commenda di S. Silvestro) per il Signor Schmillen di Francoforte
- Pacelli to Gasparri, 14-01-192820261Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Istanza del Rev. P. Kösters S. J., Rettore del Collegio del S. Cuore di Gesù (Sankt Georgen) in Francoforte
- Pacelli to Gasparri, 25-01-19284188Nuncial report (final version)L'Istituto filosofico-teologico di Francoforte sul Meno ed il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 29-02-19284073Nuncial report (final version)Circa la formazione dei professori di teologia in Germania
- Pacelli to Gasparri, 28-03-19283121Nuncial report (final version)Trattative concordatarie colla Prussia (Questione della dotazione della Chiesa cattolica e dei corrispondenti obblighi dello Stato)
- Pacelli to Gasparri, 16-04-192817263Nuncial report (final version)Elenco di Autori tedeschi, che hanno scritto sul Papato
- Pacelli to Gasparri, 08-06-192817271Nuncial report (final version)Per l'Istituto filosofico-teologico dei RR. PP. della Compagnia di Gesù in Francoforte sul Meno
- Pacelli to Merry del Val, 19-11-192816316Nuncial report (final version)Su alcuni scritti del Sac. Dr. Carlo Sonnenschein
- Pacelli to Gasparri, 25-11-19284161Nuncial report (final version)Provvista della diocesi di Hildesheim
- Pacelli to Gasparri, 16-03-19294072Nuncial report (final version)Sulla nomina del Vescovo Ausiliare in Berlino
- Pacelli to Gasparri, 23-03-19294077Nuncial report (final version)Trattative concordatarie colla Prussia
- Pacelli to Gasparri, 04-07-192920536Nuncial report (final version)Sulla nomina del Vescovo Ausiliare in Berlino
- Pacelli to Pizzardo, 20-08-19292351Nuncial report (final version)Indirizzo al S. Padre della Internazionale cattolica operaia
- Pacelli to Gasparri, 01-11-192918491Nuncial report (final version)Supplica del Rev.mo Mons. Agostino Kilian, Vescovo di Limburgo, per ottenere un Vescovo Ausiliare
- Pacelli to Gasparri, 22-11-19294086Nuncial report (final version)Ripartizione della somma di dotazione delle diocesi e degli istituti diocesani in Prussia (art. 4 capov. 1 del Concordato)