Patronatsrecht
Ein wichtiges Vorrecht ist etwa das Besetzungs- oder Präsentationsrecht des jeweiligen Benefiziums mit einem geeigneten Geistlichen. Der Patron schlägt dabei dem Ortsbischof in der Regel einen Kandidaten vor, der, sofern der Bischof keine kanonischen Einwände vorzubringen hat, ein Anrecht auf das Benefizium erhält. Der Ortsbischof ist nur dann befugt, einen Alternativkandidaten zu benennen, wenn es dem Patron nicht gelingt, fristgerecht einen Kandidaten zu präsentieren. Neben diesem Vorrecht besitzt der Inhaber eines Patronats außerdem einen gewissen Unterhaltsanspruch gegenüber der Kirche oder dem eigenen Benefizium in Notzeiten, wenn er unverschuldet in diese Notlage gerät. Außerdem erhält der Patron gewisse Ehrenrechte innerhalb der Pfarrgemeinde. Was die Finanzen des verwalteten Benefiziums betrifft, hat der Patron das Recht zur Einsichtnahme, nicht aber zur Einwirkung. Im Falle finanzieller Misswirtschaft seitens des Geistlichen hat er die Anzeigepflicht beim Ortsbischof.
Dem Patron kommen darüber hinaus einige Pflichten zu. Gemäß der Unterscheidung von Patronaten in die Bereiche "vermögensrechtliche Ausstattung einer Kirche" (dos), "Bestreitung der Baukosten" (aedificatio) und "zur Verfügung gestellter Baugrund" (fudus) ist der Patron verpflichtet, die baulichen Maßnahmen am jeweiligen Kirchenbau zu tragen. Dies gilt allerdings nur für die Kosten, die nicht durch das Kirchestiftungsvermögen abgedeckt sind. Außerdem ist der Patron verpflichtet, die seelsorgliche Kontinuität an der von ihm verwalteten Kirche finanziell zu gewährleisten, wenn die Einnahmen des Benefiziums dazu nicht ausreichen.
Das Patronatsrecht kann jederzeit widerrufen und abgegeben werden. Als kirchliche Bewilligung steht das Patronatsrecht nur Katholiken zu, die in voller Einheit mit der Lehre ihrer Kirche stehen. Sollten Zweifel an der Rechtgläubigkeit des Patrons aufkommen oder dieser kirchenrechtlich verurteilt worden sein, kann das Patronatsrecht ausgesetzt oder aberkannt werden. Aus anderen Gründen ist dies nicht möglich.
Die Verfasser des CIC/1917 verfolgten die Bestrebung, das Patronatswesen stärker zu regulieren, indem keine neuen Patronate mehr vergeben wurden (can. 1450 CIC/1917) und den Besitzern alter Patronatsrechte angeboten wurde, diese an die Kirche zurückzugeben. Gerade das Präsentationsrecht durch z. T. laikale Patrone wurde als zu starke Einmischung in die Belange der Kirche empfunden.
Sources
1917 Codex Iuris Canonicis, cann. 1448-1471, in: www.jgray.org (Last access: 08.03.2016).
Codex Iuris Senior, cann. 1448-1471, in: www.catho.org (Last access: 08.03.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu digestus,
Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, cann. 1448-1471, S. 424-430,
in: archive.org (Last access: 04.12.2015).
Bibliography
KALB, Herbert, Patronat, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 7 (1995), Sp. 1481-1484.
KRIEG, Julius, Patronat, in: Lexikon für Theologie und Kirche 8 (1935), Sp. 5-10.
EICHMANN, Eduard / MÖRSDORF, Klaus, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris
Canonici, Bd. 2: Sachenrecht, Paderborn 101958, S. 438-449.
Recommended quotation
Patronatsrecht, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 2045, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/2045. Last access: 03-04-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 03-04-1919252Nuncial report (final version)Sulla presentazione alle parrocchie ed ai benefici in Baviera.
- Pacelli to Gasparri, 06-04-19191139Nuncial report (final version)Ingerenza governativa nella provvista delle Sedi vescovili e dei canonicati in Prussia
- Pacelli to Maglione, 28-07-19197715Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 07-08-19195090Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 18-08-19191033Nuncial report (final version)Relazioni fra Chiesa e Stato nella nuova Costituzione dell'Impero Germanico
- Pacelli to Gasparri, 30-10-19194127Nuncial report (final version)Colloquio col Signor Ministro Hoffmann – Sui futuri rapporti fra Chiesa e Stato in Baviera.
- Pacelli to Gasparri, 30-10-19199710Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 04-11-19195091Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 10-11-1919253Nuncial report (final version)Soluzione provvisoria per la provvista delle parrocchie vacanti in Baviera
- Pacelli to Sbarretti, 18-07-192010233Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Dubbio del Vescovo di Paderborn circa le cause concernenti il diritto di avere sedie o posti riservati nelle chiese
- Pacelli to Gasparri, 11-09-19204131Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 15-04-19224148Nuncial report (final version)Prosecuzione delle trattative concordatarie – Domande del Governo bavarese
- Pacelli to Gasparri, 30-05-19227760Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Progetto di Concordato per il Reich
- Pacelli to Gasparri, 11-06-19224151Nuncial report (final version)Sulle trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 11-09-19224152Nuncial report (final version)Sul progetto di Concordato per la Baviera
- Pacelli to Gasparri, 27-10-19224154Nuncial report (final version)Sulle trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 28-12-19224156Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato bavarese – Controprogetto del Governo
- Pacelli to Gasparri, 24-02-19237867Nuncial report (final version)Trattative col Governo prussiano