TEI-P5
Die Denkschrift des Episkopats der oberrheinischen Kirchenprovinz an die dortigen
Regierungen vom 5. Februar 1851 verteidigte die Freiheit der Kirche und forderte die
Aufhebung der "Landesherrlichen Verordnung" vom 30. Januar 1830. Inhaltlich baute sie
auf einer von der Würzburger Bischofskonferenz 1848 verfassten Denkschrift auf. Konkret ging
es um die Beibehaltung von Konfessionsschulen, die freie Ausbildung des Klerus, die
eigenständige Verwaltung des Kirchenvermögens sowie die freie Besetzung von Pfarrstellen und
Bischofsstühlen. Diese erste – auch veröffentlichte – Denkschrift der Oberrheinischen
Bischöfe von 1851 forderte die "gebührende Stellung" der Kirche ein. Die bereits in Würzburg
formulierten Forderungen wurden mit dem Wesen der Kirche und den verbrieften Rechten der
Kirche begründet. Als eine Antwort ausblieb, ersuchte der Mainzer Bischof Emmanuel von
Ketteler den Freiburger Erzbischof Hermann von Vicari um ein erneutes Treffen der Bischöfe
Anfang 1852. Am 10. Februar verfassten sie eine Vorstellung an die Regierungen, um die
Bedeutung der Denkschrift zu unterstreichen.
Online since 20-01-2020. Show PDF
Denkschrift des Episkopats der oberrheinischen Kirchenprovinz an die dortigen Regierungen vom 5. Februar 1851
Sources
Denkschrift des Episkopats der Oberrheinischen Kirchenprovinz vom 5. Februar 1851
[Auszug], in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und
20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts,
Bd. 2: Staat und Kirche im Zeitalter des Hochkonstitutionalismus und des
Kulturkampfs 1848-1890, Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 67,
S. 159-166.
Vorstellung des Episkopats der Oberrheinischen Kirchenprovinz vom 10. Februar
1852 [Auszug], in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19.
und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts,
Bd. 2: Staat und Kirche im Zeitalter des Hochkonstitutionalismus und des
Kulturkampfs 1848-1890, Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 68,
S. 166-168.
Bibliography
Landesherrliche Verordnung die Ausübung des oberhoheitlichen Schutz- und
Aufsichts-Rechts über die katholische Landeskirche betreffend vom 30. Januar 1830;
Schlagwort Nr. 3344
.

RIVINIUS, Karl Josef, Das Ringen der katholischen Kirche um ihre Freiheit vor
staatlicher Bevormundung in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgezeigt an den beiden
Denkschriften des oberrheinischen Episkopats von 1851 und 1853, in: Jahrbuch für
Christliche Sozialwissenschaften 19 (1978), S. 197-236.
Würzburger Bischofskonferenz im Oktober und November 1848; Schlagwort
Nr. 9088
.

Recommended quotation
Denkschrift des Episkopats der oberrheinischen Kirchenprovinz an die dortigen Regierungen vom 5. Februar 1851, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 3349, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/3349. Last access: 20-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Bisleti, 26-01-192818138Nuncial report (final version)Circa le origini e lo stato della Facoltà teologica e del Convitto di Tübingen nel Württemberg
- Pacelli to Gasparri, 26-01-19284105Nuncial report (final version)Circa le origini e lo stato della Facoltà teologica e del Convitto di Tübingen nel Württemberg
- Pacelli to Gasparri, 28-03-19283121Nuncial report (final version)Trattative concordatarie colla Prussia (Questione della dotazione della Chiesa cattolica e dei corrispondenti obblighi dello Stato)