Ehehindernis der Bekenntnisverschiedenheit / Mischehe
Der CIC gab die Möglichkeit, Ausnahmen (Dispens) zu diesen Rechtsgrundsätzen zu erwirken. Bei diesen Dispensen handelte es sich um ein sogenanntes negatives Recht, das in bestimmten Fällen von der zuständigen kirchlichen Behörde gewährt werden konnte. Die Dispens war ein Jurisdiktionsakt, der vom Willen des Begünstigten unabhängig war und auf den es keinen Rechtsanspruch gab.
Die Dispens vom Ehehindernis der Bekenntnisverschiedenheit konnte nur dann gewährt werden, wenn dringende, gerechte und schwerwiegende Gründe vorlagen wie z.B. ein Nutzen für die Katholische Kirche oder aus Rücksicht auf das öffentliche Wohl zur Vermeidung eines größeren Übels. Bedingung für eine Dispens war, dass der dispensierenden Behörde Bürgschaften vorlagen, die eine Gefahr des Glaubensabfalls des katholischen Partners und der aus der Ehe hervorgehenden Kinder ausschlossen. Der nichtkatholische Partner musste versprechen, nichts zu tun, was den katholischen Partner im Bekenntnis seines Glaubens und der Ausübung seiner kirchlichen Pflichten hindern könnte. Daneben mussten beide Partner versprechen, alle gemeinsamen Kinder katholisch taufen und erziehen zu lassen. Dabei musste moralisch gewährleistet sein, dass die genannten Bürgschaften von den Eheleuten auch erfüllt würden (Vgl. can. 1061 CIC/1917). Darüber hinaus hatte der katholische Partner auf eine Konversion des nichtkatholischen Partners zum katholischen Glauben hinzuarbeiten (Vgl. can. 1062 CIC/1917).
Auch mit vorhandener Dispens durften die Ehepartner ausschließlich vor einem katholischen Priester die Eheerklärung abgeben, wodurch Doppeltrauungen (durch einen protestantischen und einen katholischen Pfarrer) vermieden werden sollten (Vgl. can. 1063 § 1-2 CIC/1917). Die staatliche Trauung vor einem nichtkatholischen Standesbeamten wurde anerkannt (Vgl. can. 1063 § 3 CIC/1917). Wurde eine Mischehe ohne Dispens vor einem katholischen Ortspfarrer geschlossen, war Ehe zwar gültig, aber unerlaubt und nach strafbar (Vgl. can. 2375 CIC/1917).
Träger der Dispensgewalt in Ehesachen war in erster Linie der Papst. Daneben konnten unter bestimmten Bedingungen und Voraussetzungen und mit je unterschiedlichen Vollmachten auch die Ortsordinarien, Nuntien, Internuntien, Apostolischen Delegaten sowie bei Todesgefahr sogar die Pfarrer und Beichtvater dispensieren.
Sources
1917 Codex Iuris Canonicis, cann. 1060-1063, 2375, in: www.jgray.org (Last access: 14.06.2016).
Codex Iuris Senior, cann. 1060-1063, in: www.catho.org (Last access: 14.06.2016).
Codex Iuris Senior, can. 2375, in: www.catho.org (Last access: 14.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici. Pii X Pontificis Maximi iussu
digestus Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, cann. 1060-1063, in:
www.archive.org (Last access: 14.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici. Pii X Pontificis Maximi iussu
digestus Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, can. 2375, in:
www.archive.org (Last access: 14.06.2016).
Bibliography
BENDIKOWSKI, Tillmann, "Eine Fackel der Zwietracht". Katholisch-protestantische
Mischehen im 19. und 20. Jahrhundert, in: BLASCHKE, Olaf (Hg.), Konfessionen im
Konflikt. Deutschland zwischen 1800 und 1970: ein zweites konfessionelles Zeitalter,
Göttingen 2002, S. 215-241.
EBERS, Godehard Joseph, Grundriß des katholischen Kirchenrechts. Rechtsgeschichte und
System, Wien 1950, S. 378-381.
EICHMANN, Eduard / MÖRSDORF, Klaus, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex
Iuris Canonici, Bd. 1: Einleitung, Allgemeiner Teil und Personenrecht , Paderborn
1934,S. 100-106, 471-479, 492-501.
JONE, Heribert, Gesetzbuch des kanonischen Rechtes. Erklärung der Kanones, Bd. 2:
Sachenrecht (Kan. 726 – Kan. 1551), Paderborn 1940, S. 249-261.
LEITNER, Martin, Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Auf Grund des neuen Kodex
vom 28. Juni 1917, Bd. 1: Grundlagen der kirchlichen Gesetzgebung, Regensburg
21921, S. 61-63.
LEITNER, Martin, Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Auf Grund des neuen Kodex
vom 28. Juni 1917, Bd. 4: Sakramente, Regensburg 21924,
S. 231-233, 250-259, 269-275.
Recommended quotation
Ehehindernis der Bekenntnisverschiedenheit / Mischehe, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 13020, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/13020. Last access: 24-01-2025.Document(s) related to this keyword
- Gasparri to Aversa, 1916-1118121Directive (final version)Istruzioni per Mgr. Giuseppe Aversa Nunzio Apostolico di Baviera
- Gasparri to Pacelli, 16-12-19171473Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Schioppa, 22-03-19183547Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 10-04-19183548Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, [06-06-1918]1461Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 06-06-19183540Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, [10-06-1918]1462Directive (final version)[no subject]
- De Lai to Pacelli, 01-07-19181463Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 13-07-19183570Directive (final version)[no subject]
- Merry del Val to Pacelli, [06-02-1919]7624Directive (final version)[no subject]
- De Lai to Pacelli, 06-05-19197410Directive (final version)[no subject]
- De Lai to Pacelli, 17-11-19215589Directive (final version)[no subject]
- Pacelli to De Lai, 23-06-19171452Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Matrimoni misti e conversioni nella diocesi di Breslavia
- Pacelli to Gasparri, 06-08-19178050Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 10-08-1917206Nuncial report (final version)Sul Signor Barone de Ritter
- Pacelli to Gasparri, 30-08-19179402Nuncial report (final version)Sul Signor Barone de Ritter
- Pacelli to Gasparri, 09-10-19174954Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sulla validità dei matrimoni misti in Germania.
- Pacelli to Gasparri, 18-12-19178456Nuncial report (final version)Sulla validità dei matrimoni misti in Germania.
- Pacelli to Gasparri, 07-03-19189483Nuncial report (final version)S'inviano due domande per dispense matrimoniali
- Schioppa to Gasparri, 19-03-19182396Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 04-06-19184056Nuncial report (final version) Facoltà di dispensare dall'impedimento di mista religione per i Vescovi della Germania
- Pacelli to Gasparri, 05-06-1918828Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 09-06-1918825Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to De Lai, 15-07-19187796Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 06-10-1919265Nuncial report (final version)Rapporti fra Chiesa e Stato in Baviera. – La nuova Costituzione bavarese
- Pacelli to Gasparri, 29-11-19193749Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Laurenti, 18-05-19208681Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 14-09-1920340Nuncial report (final version)Il Sinodo generale della Chiesa evangelica in Baviera contro la nuova legislazione canonica sui matrimoni misti
- Pacelli to Gasparri, 07-01-192110784Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Dubbio sul canone 1102 § 2
- Pacelli to Gasparri, 30-10-1921346Nuncial report (final version)La legge per il Reich del 15 Luglio 1921 circa la educazione religiosa della prole. – Sue conseguenze riguardo alla prestazione delle cauzioni nei matrimoni misti
- Pacelli to Gasparri, 03-12-19244179Nuncial report (final version)Presentazione del Concordato bavarese al Landtag
- Pacelli to De Lai, 03-04-192618432Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Circa l'assistenza spirituale degli Italiani in Berlino
- Pacelli to Gasparri, 26-05-19264060Nuncial report (final version)Sulla relazione del Rev. P. Bea S. J. "de statu rei catholicae in Germania"