TEI-P5
Studium im Priesterseminar in Warschau, 1897 Priesterweihe, 1901 Vikar bei der
St. Alexanderkirche in Warschau, 1902 in Lissa (bei Posen), 1904 Pfarradministrator in
Koszery, 1907 in Orłów, 1913 in Rydułtowy, 1915 Ökonom der Theologischen Akademie in
Petrograd, 1918-1925 Administrator pro tempore der deutschen Pfarrei St. Bonifatius
ebenda, 1924-1925 zudem Administrator in Kolpino (bei Leningrad), 1925 Inhaftierung und
Verurteilung zum Tode, 1926 durch Gefangenenaustausch Ausreise nach Polen, 1927
Administrator bei St. Karl Borromäus in Warschau, 1934 Kaplan bei St. Vinzenz von
Paul auf dem Friedhof von Bródno (Warschau), 1936 im Ruhestand.
Online seit 24.06.2016. Als PDF anzeigen
Michał Dmowski
* 1873, ✝ 13. März 1938
Literatur
Dmowski, Michał, in: DZWONKOWSKI SAC, Roman, Losy duchowieństwa katolickiego w ZSSR
1917-1939. Martyrologium (Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego.
Źródła i monografie 155), Lublin 1998, S. 211 f.
VIAF:
165430855
Empfohlene Zitierweise
Michał Dmowski, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 2774, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/2774. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.
Dokumente mit dieser Kurzbiografie
- Pacelli an Gasparri, 03.05.192514660Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Per il condannato a morte Sacerdote Michele Dworsky
- Pacelli an Gasparri, 05.05.192551Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Per il sacerdote Bronislas Ussas
- Pacelli an Gasparri, 17.08.192514658Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Per il sacerdote Dmowski
- Pacelli an Gasparri, 03.09.192514659Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Ringraziamenti per intervento a favore del sac. Dmowski
- Pacelli an Gasparri, 17.02.192616008Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Circa la liberazione dei sacerdoti Dmowski e Ussas