Document no. 14402
Pacelli, Eugenio
to [Pizzardo, Giuseppe]
Munich, 19 January 1924
Summary
Pacelli, der den privaten Charakter seiner Aufführungen betont, erläutert Pizzardo, warum ihm hinsichtlich der von ihm zunächst befürworteten, vom Leiter der päpstlichen Hilfsmission in Russland Walsh unterbreiteten Idee, ein päpstliches Hilfswerk für Deutschland zu gründen, nun Zweifel gekommen sind. Er begründet diese damit, dass er in der französischen Wahrnehmung der deutschen Armut eine Veränderung wahrgenommen hat. Während bisher, auch vom französischen Ministerpräsidenten Poincaré, die Meinung vertreten wurde, Deutschland sei an sich reich, allerdings hätten Großindustrielle und Spekulanten einige soziale Schichten ins Elend gestürzt, vertritt die Propagandabroschüre "La vérité sur la Misère Allemande dans les Régions occupées" nun eine andere Auffassung: In Deutschland sei die Not nicht größer als in anderen Ländern, sondern es gäbe vielmehr andere Völker, die mehr leiden als die Deutschen, dies aber mit mehr Würde ertragen. Da auch der polnische Generalkonsul in München Malczewski auf die Idee eines päpstlichen Hilfswerks für Deutschland mit denselben Überlegungen reagierte, plädiert der Nuntius dafür, aus Rücksicht auf die Wahrnehmung im Ausland auf dieses Projekt zu verzichten und die päpstlichen Hilfslieferungen in Form von Geld und Waren wie bisher durch die Bischöfe und den Caritasverband zu verteilen, wobei ausdrücklich der Heilige Stuhl als Spender genannt werden soll.Ferner berichtet Pacelli über die noch ausstehenden Schritte für den Abschluss des Bayernkonkordats. Er erwartet keine Schwierigkeiten für die Vorlage des Konkordatsentwurfs beim bayerischen Kabinett und bei der Reichsregierung. Da die bayerische Regierung angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen auf ein möglichst zügiges Vorgehen drängt, soll der Heilige Stuhl gebeten werden, einen Bevollmächtigten für die Konkordatsunterzeichnung zu benennen. Zunächst erklärte Pacelli sich bereit, dies mit dem Heiligen Stuhl zu klären, nun bat er aber den bayerischen Ministerialrat Goldenberger, die Regierung möge den bayerischen Gesandten beim Heiligen Stuhl von Ritter damit beauftragen. Die Wahl dieses Vorgehens begründet der Nuntius mit der Nachricht, dass die Konkordatsunterzeichnung in Rom stattfinden könnte und nicht in München, wo es dem Usus entsprechen würde, den Nuntius als Bevollmächtigten einzusetzen, was ihm auch Pizzardo selbst bereits andeutete. Da er glaubt, bei seinen Vorgesetzten in Rom wenig Wohlwollen zu genießen, kann Pacelli sich vorstellen, dass hier zu seinem Nachteil entschieden wird. Nach der Unterzeichnung stehen dann noch die als problematisch erwartete Diskussion im Landtag und die Ratifizierung des Konkordats aus.
Zum Schluss informiert Pacelli über die Ankunft des aus Rom zurückkommenden Seelsorgers für die russischen Emigranten in Deutschland Grum-Grgymaylo, der ihm 110.000 Lire übergab, jedoch kein Geld für die Nuntiatur mitbrachte.
[no subject]
Poiché, secondo l'ultimo noto Dispaccio dell'Emo Superiore


Nella mia lettera di ieri mi dichiarai favorevole alla idea del P. Walsh





37v
organizzare l'opera di
soccorso per la Germania, il Console generale di Polonia


Passo ad altro. Le trattative








38v
go la firma. Ora si era già parlato - per evitare poi
perdite di tempo - sulla opportunità che il S. Padre designi senz'altro il
Plenipotenziario per la firma e si preparino i pieni poteri, ed io mi ero dichiarato pronto
a sottoporre questo punto di vista alla S. Sede in nome, s'intende, del Governo; ma
poi, dopo ulteriore riflessione, ho pregato stamane il Consigliere Ministeriale Goldenberger







Ore 9 di sera. - È giunto in questo momento il Sac. Grum-G

Con inalterabile affetto
Sempre Suo
+ Eugenio P.
1↑"del tutto private e personali" hds. vermutlich von Pacelli
unterstrichen.
2↑"coram
Domino" hds. vermutlich von Pacelli unterstrichen.
3↑"certaines"
hds. vermutlich von Pacelli unterstrichen.
4↑"e con molta eccitazione" hds. vermutlich von Pacelli
unterstrichen.
5↑"Opera Pontificia", hds. vermutlich von Pacelli
unterstrichen.
6↑"a nome del S. Padre" hds. vermutlich von Pacelli
unterstrichen.
7↑"forse" hds. von Pacelli eingefügt. Alle Streichungen und
Einfügungen in diesem Dokument wurden hds. von Pacelli vorgenommen.