TEI-P5
Die Staatsleistungen an die katholische Kirche in Hessen wurden nach der
Säkularisation von 1803 erstmals in der Bulle "Provida sollersque" vom 16. August 1821
geregelt und wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts verändert.
Das Erzbistums Mainz lag im Großherzogtum Hessen-Darmstadt und wurde von den Regelungen der Bulle "Provida sollersque" betroffen. Die dortige Regierung beschloss in dem sogenannten Fundationsinstrument von 1829 die Dotation des Erzbischofs und seiner Diözesanleitung in Form von festen Einkünften und einmaligen Zahlungen, sowie Ausgleichszahlungen für die Aufwendungen der erzbischöflichen Verwaltung. Darüber hinaus verpflichtete sich der Staat, die bereits Anfang des 19. Jahrhunderts beschlossenen Unterstützungszahlungen für den Pfarrklerus weiterhin zu entrichten.
Nach der Revolution von 1918 und der Gründung des Volksstaats Hessen wurde nach einer einheitlichen Regelung gesucht, die sich auf das gesamte Gebiet des neuen Staates anwenden ließ. 1927 einigten sich Staat und Kirche schließlich auf die Fortführung der Zahlungen, die allerdings in ihrer Höhe an die neuen Lebensverhältnisse angeglichen werden sollten.
Online since 14-05-2013, last modification 16-12-2013. Show PDF
Staatsleistungen an Religionsgesellschaften in Hessen
Das Erzbistums Mainz lag im Großherzogtum Hessen-Darmstadt und wurde von den Regelungen der Bulle "Provida sollersque" betroffen. Die dortige Regierung beschloss in dem sogenannten Fundationsinstrument von 1829 die Dotation des Erzbischofs und seiner Diözesanleitung in Form von festen Einkünften und einmaligen Zahlungen, sowie Ausgleichszahlungen für die Aufwendungen der erzbischöflichen Verwaltung. Darüber hinaus verpflichtete sich der Staat, die bereits Anfang des 19. Jahrhunderts beschlossenen Unterstützungszahlungen für den Pfarrklerus weiterhin zu entrichten.
Nach der Revolution von 1918 und der Gründung des Volksstaats Hessen wurde nach einer einheitlichen Regelung gesucht, die sich auf das gesamte Gebiet des neuen Staates anwenden ließ. 1927 einigten sich Staat und Kirche schließlich auf die Fortführung der Zahlungen, die allerdings in ihrer Höhe an die neuen Lebensverhältnisse angeglichen werden sollten.
Bibliography
ASCHOFF, Hans-Georg, Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Preußen, Hannover,
Sachsen sowie den Mittel- und Kleinstaaten, in: GATZ, Erwin, Geschichte des kirchlichen
Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die
katholische Kirche, Bd. 6: Die Kirchenfinanzen, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien
2000, S. 163-195, hier 183-185.
Recommended quotation
Staatsleistungen an Religionsgesellschaften in Hessen, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 13037, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/13037. Last access: 01-07-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 25-01-19211165Nuncial report (final version)Sulla nomina del Coadiutore cum iure successionis del Vescovo di Magonza
- Pacelli to Gasparri, 10-02-19264090Nuncial report (final version)Rapporti fra Chiesa e Stato nell'Hessen
- Pacelli to Bisleti, 26-01-192818138Nuncial report (final version)Circa le origini e lo stato della Facoltà teologica e del Convitto di Tübingen nel Württemberg
- Pacelli to Gasparri, 26-01-19284105Nuncial report (final version)Circa le origini e lo stato della Facoltà teologica e del Convitto di Tübingen nel Württemberg
- Pacelli to Gasparri, 24-08-192974Nuncial report (final version)Rapporto fra Chiesa e Stato in Sassonia