Berliner Tageblatt
Das BT wurde zu einem publizistischen Erfolg und Mosse zählte zum Ausgang des 19. Jahrhunderts mit Ullstein und Scherl zu den drei großen Berliner Verlagshäusern. Wie viele Zeitungen im umkämpften Berliner Pressemarkt produzierte das "Berliner Tageblatt" zwölf Ausgaben in der Woche, wobei es zweimal täglich und zwar sowohl in einer Berlin- als auch in einer Reichsausgabe herauskam. Im Jahr 1919 erreichte das Blatt eine Auflagenhöhe von wochentags 160.000-170.000 Exemplaren und etwa die Doppelte am Sonntag.
Der publizistische, wirtschaftliche und qualitative Erfolg setzte sich unter Theodor Wolff fort, der 1908 die Chefredaktion von Arthur Levysohn übernahm. Zum hohen journalistischen Niveau trugen Redakteure und Korrespondenten wie Rudolf Olden, Alfred Kerr und Paul Scheffer bei. Parteipolitisch blieb das Organ unabhängig, auch nachdem Wolff 1918 als Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) in Erscheinung trat. Das BT setzte sich für den parlamentarischen Rechts- und Verfassungsstaat ein und wandte sich gegen alle reaktionären und antidemokratischen Kräfte.
1933 musste Theodor Wolff in die Emigration. Der später in die leitende Redaktionsarbeit eintretende Paul Scheffer gab 1936 seinen Versuch auf, die politische Gegenstimme BT zu erhalten. Bis zum 31. Januar 1939 existierte die Zeitung "Berliner Tageblatt" dem Namen nach und wurde dann in die "Deutsche Allgemeine Zeitung" eingegliedert.
Bibliography
GREBNER, Susanne, Der Telegraf. Entstehung einer SPD-nahen Lizenzzeitung in Berlin 1946
bis 1950 (Kommunikationsgeschichte 13), Münster 2002, S. 34-44.
MELISCHEK, Gabriele / SEETHALER, Josef, Berliner Tageszeitungen 1918-1933. Teil 1:
A-M, in: Relation. Medien – Gesellschaft – Geschichte 2,1 (1995), S. 69-110, hier
92, in: www.oeaw.ac.at (Last access: 15.06.2012).
SCHWARZ, Gotthart, Berliner Tageblatt (1872-1939), in: FISCHER, Heinz-Dietrich (Hg.),
Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts (Publizistik-historische Beiträge
2), Pullach bei München 1972, S. 315-327.
ZABEL, Hans-Henning, Mosse, Rudolf, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 213-216, in: www.deutsche-biographie.de (Last access: 15.06.2012).
Recommended quotation
Berliner Tageblatt, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 2068, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/2068. Last access: 09-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 05-08-19196530Nuncial report (final version)Sul viaggio a Berlino ed a Kreuznach nel Giugno 1917
- Pacelli to Gasparri, 02-05-192111807Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Viaggio a Berlino – Tentativo di mediazione della S. Sede fra l'Intesa e la Germania – Opuscolo di Scheidemann – Il nuovo Ministero prussiano ed il Concordato
- Pacelli to [Pizzardo], 19-01-192414402Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 26-08-192411137Nuncial report (final version)Sul Sig. Francesco Semer
- Pacelli to Gasparri, 19-12-19264112Nuncial report (final version)Nuove discussioni intorno al l'azione pontificia per la pace nel 1917
- Pacelli to Gasparri, 07-05-192717752Nuncial report (final version)Chiusura di chiese "ortodosse" e cattoliche nell'Ucraina
- Pacelli to Sincero, 07-05-192721180Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Chiusura di chiese "ortodosse" e cattoliche nell'Ucraina