TEI-P5
Der "Verband katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands" wurde 1903 in
Mönchengladbach als Dachverband des seit den 1880er Jahren dort aufblühenden katholischen
Arbeitervereinswesens gegründet. In ihm schlossen sich die Diözesanverbände der
Arbeitervereine in Köln, Münster, Paderborn und Fulda sowie einzelne Vereine aus den
Diözesen Osnabrück, Limburg und Trier zusammen. Seine Gründung wurde vom "Volksverein für
das katholische Deutschland" angeregt. Erster Vorsitzender wurde der Generalsekretär des
Volksvereins, August Pieper, der 1917 von Otto Müller abgelöst wurde. Verbandsorgan wurde
die schon 1899 gegründete "Westdeutsche Arbeiter-Zeitung".
Die Arbeitervereine und ihr Verband trieben zugleich den organisatorischen Aufbau mit Arbeitersekretariaten und Bezirksverbänden voran, was eine gewisse Emanzipation von den geistlichen Präsides der Ortsvereine bedeutete. Die Höchstzahl der Mitglieder erreichte der Verband kurz vor dem Ersten Weltkrieg 1912 mit ca. 220.000 Mitgliedern. In der Weimarer Republik konnte die Mitgliederzahl lediglich auf etwas niedrigerem Niveau stabilisiert werden. 1921 zählte der Verband ca. 186.000, 1930 ca. 192.000 Mitglieder; und dies, obwohl der Verband nun auch in ländliche Gebiete vordrang. Die christlichen Gewerkschaften waren auch in der Weimarer Republik weit erfolgreicher als die Arbeitervereine. Hinzu kam eine zunehmende Überalterung der Mitglieder und der Verbandsführung.
Im Gewerkschaftsstreit bezog der Verband eindeutig Position für überkonfessionelle christliche Gewerkschaften. Damit trat er aber die Funktion der wirtschaftlichen Interessenvertretung an diese Gewerkschaften ab. Um die Vereine weiter für die Mitglieder interessant zu machen, empfahlen Verband und Volksverein neben der religiösen Unterweisung und der Pflege der Geselligkeit den Ausbau sozialer Einrichtungen wie Unterstützungskassen. Dennoch wurden die Arbeitervereine von den christlichen Gewerkschaften bald hinsichtlich ihrer Mitgliederzahl überflügelt. Der Verband trat auch dem 1911 gegründeten "Kartellverband der Katholischen Arbeitervereine" bei.
Schon im Kaiserreich schloss sich der Verband eng an die Zentrumspartei an und wurde zu einer wichtigen Stütze der Partei in diesem Gebiet. 1917 forderte der Verband nach der Osterbotschaft Wilhelms II. unmissverständlich ein gleiches Wahlrecht in Preußen. Diese Haltung erleichterte es auch seinen Vertretern in den Zentrumsfraktionen in Preußen und im Reich, sich schnell mit den neuen Gegebenheiten nach der Novemberrevolution 1918 zu arrangieren und gegenüber den bürgerlich-konservativen Kräften in der Partei politisches Terrain zu gewinnen. Da jedoch schon bald Ernüchterung seitens der Verbände eintrat und die Republik lediglich als gegeben hingenommen und nicht aktiv unterstützt wurde, verlor der Verband bereits 1920 seine dominante Stellung innerhalb des Zentrums.
In den Folgejahren sah die Verbandsführung ihre Aufgabe vor allem in der Propagierung der Zentrumspolitik innerhalb der katholischen Arbeiterschaft, anstatt in der Vertretung von deren Forderungen. Dabei spielte die Scheu vor einem Konflikt mit dem Episkopat eine wichtige Rolle. Da die Zentrumspolitik jedoch zunehmend konservativer wurde und damit den Vorstellungen der meisten Arbeiter widersprach, schwächte sich der Verband mit diesem Vorgehen selbst. Diese Spannungen wurden beispielsweise in der Erklärung der Düsseldorfer Bezirksleitung katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands vom 31. August 1925 sinnfällig.
In der Spätphase der Weimarer Republik wurde dem Verband schließlich seine durchgängig antisozialistische Ausrichtung zum Verhängnis. Als die Politik des Präsidialregimes Heinrich Brüning, der vom Verband unterstützt wurde, gescheitert war, konnten die Arbeitervereine dem aufstrebenden Nationalsozialismus nichts mehr entgegensetzen und gingen mit der Weimarer Republik unter.
Online since 24-10-2013, last modification 13-06-2014. Show PDF
Verband katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands
Die Arbeitervereine und ihr Verband trieben zugleich den organisatorischen Aufbau mit Arbeitersekretariaten und Bezirksverbänden voran, was eine gewisse Emanzipation von den geistlichen Präsides der Ortsvereine bedeutete. Die Höchstzahl der Mitglieder erreichte der Verband kurz vor dem Ersten Weltkrieg 1912 mit ca. 220.000 Mitgliedern. In der Weimarer Republik konnte die Mitgliederzahl lediglich auf etwas niedrigerem Niveau stabilisiert werden. 1921 zählte der Verband ca. 186.000, 1930 ca. 192.000 Mitglieder; und dies, obwohl der Verband nun auch in ländliche Gebiete vordrang. Die christlichen Gewerkschaften waren auch in der Weimarer Republik weit erfolgreicher als die Arbeitervereine. Hinzu kam eine zunehmende Überalterung der Mitglieder und der Verbandsführung.
Im Gewerkschaftsstreit bezog der Verband eindeutig Position für überkonfessionelle christliche Gewerkschaften. Damit trat er aber die Funktion der wirtschaftlichen Interessenvertretung an diese Gewerkschaften ab. Um die Vereine weiter für die Mitglieder interessant zu machen, empfahlen Verband und Volksverein neben der religiösen Unterweisung und der Pflege der Geselligkeit den Ausbau sozialer Einrichtungen wie Unterstützungskassen. Dennoch wurden die Arbeitervereine von den christlichen Gewerkschaften bald hinsichtlich ihrer Mitgliederzahl überflügelt. Der Verband trat auch dem 1911 gegründeten "Kartellverband der Katholischen Arbeitervereine" bei.
Schon im Kaiserreich schloss sich der Verband eng an die Zentrumspartei an und wurde zu einer wichtigen Stütze der Partei in diesem Gebiet. 1917 forderte der Verband nach der Osterbotschaft Wilhelms II. unmissverständlich ein gleiches Wahlrecht in Preußen. Diese Haltung erleichterte es auch seinen Vertretern in den Zentrumsfraktionen in Preußen und im Reich, sich schnell mit den neuen Gegebenheiten nach der Novemberrevolution 1918 zu arrangieren und gegenüber den bürgerlich-konservativen Kräften in der Partei politisches Terrain zu gewinnen. Da jedoch schon bald Ernüchterung seitens der Verbände eintrat und die Republik lediglich als gegeben hingenommen und nicht aktiv unterstützt wurde, verlor der Verband bereits 1920 seine dominante Stellung innerhalb des Zentrums.
In den Folgejahren sah die Verbandsführung ihre Aufgabe vor allem in der Propagierung der Zentrumspolitik innerhalb der katholischen Arbeiterschaft, anstatt in der Vertretung von deren Forderungen. Dabei spielte die Scheu vor einem Konflikt mit dem Episkopat eine wichtige Rolle. Da die Zentrumspolitik jedoch zunehmend konservativer wurde und damit den Vorstellungen der meisten Arbeiter widersprach, schwächte sich der Verband mit diesem Vorgehen selbst. Diese Spannungen wurden beispielsweise in der Erklärung der Düsseldorfer Bezirksleitung katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands vom 31. August 1925 sinnfällig.
In der Spätphase der Weimarer Republik wurde dem Verband schließlich seine durchgängig antisozialistische Ausrichtung zum Verhängnis. Als die Politik des Präsidialregimes Heinrich Brüning, der vom Verband unterstützt wurde, gescheitert war, konnten die Arbeitervereine dem aufstrebenden Nationalsozialismus nichts mehr entgegensetzen und gingen mit der Weimarer Republik unter.
Bibliography
ARETZ, Jürgen, Katholische Arbeiterbewegung und christliche Gewerkschaften. Zur
Geschichte der christlich-sozialen Bewegung, in: RAUSCHER, Anton (Hg.), Der soziale und
politische Katholizismus. Entwicklungslinien in Deutschland 1803-1963, Bd. 2
(Geschichte und Staat 251), München / Wien 1982, S. 159-214.
Christliche Gewerkschaften und Gewerkschaftsstreit; Schlagwort
Nr. 3046
.

Erklärung der Düsseldorfer Bezirksleitung katholischer Arbeitervereine
Westdeutschlands vom 31. August 1925; Schlagwort
Nr. 3072
.

HAFFERT, Claus, Die katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands in der Weimarer
Republik (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte
Nordrhein-Westfalens 38), Düsseldorf 1994.
MÜLLER, Dirk H., Arbeiter, Katholizismus, Staat. Der Volksverein für das katholische
Deutschland und die katholischen Arbeiterorganisationen in der Weimarer Republik
(Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe Politik- und
Gesellschaftsgeschichte 43), Bonn 1996.
Volksverein für das katholische Deutschland; Schlagwort
Nr. 24019
.

Recommended quotation
Verband katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 22022, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/22022. Last access: 19-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Gasparri to Aversa, 1916-1118121Directive (final version)Istruzioni per Mgr. Giuseppe Aversa Nunzio Apostolico di Baviera
- Borgongini-Duca to Pacelli, 04-09-192616228Directive (final version)[no subject]
- Schioppa to Gasparri, 23-11-19183041Nuncial report (final version)I primi passi dei cattolici tedeschi contro la Rivoluzione
- Pacelli to Gasparri, 19-10-192313491Nuncial report (final version)Sulla espulsione de. Sac. Dr. Mueller
- Pacelli to Gasparri, 22-12-1923129Nuncial report (final version)Circa l'attitudine della S. Sede nei riguardi della Germania, massime nella questione della Ruhr
- Pacelli to Gasparri, 06-09-19251740Nuncial report (final version)Sulla collaborazione dei cattolici coi socialisti in Germania – Sul partito del Centro
- Pacelli to Borgongini-Duca, 30-08-192618563Nuncial report (final version)Circa l'istanza della Lega delle associazioni cattoliche operaie della Germania occidentale
- Pacelli to Gasparri, 18-10-192615667Nuncial report (final version)Giubileo del giornale "Oberschlesische Volksstimme"
- Pacelli to Pizzardo, 15-11-19291125Nuncial report (final version)Circa invio d'una lettera alla Lega delle Associazioni Operaie Cattoliche