Kurt Eisner
* 14 May 1867, ✝ 21 February 1919
Analysis
Eisner wurde seit Beginn seiner kurzen Amtszeit vom 7. November 1918 bis zum 21. Februar 1919 als bayerischer Ministerpräsident von Pacelli scharf kritisiert. Erst nach dessen Ermordung sah der Nuntius ihn im Vergleich mit den späteren Entwicklungen positiver.Es scheint so, als habe der Nuntius im November 1918 alle negativen Aspekte der bolschewistischen Revolution wie mit einer Schablone auf Eisner übertragen. Dieser war für Pacelli die personifizierte verachtenswerte Revolution. So fasste der Nuntius am 15. November 1918, noch immer tief beeindruckt von den Ereignissen der letzten Tage, den Ablauf der Novemberrevolution in München zusammen und urteilte dabei hart über Eisner. Dieser sei Atheist, Radikalsozialist, unversöhnlicher Propagandist, enger Freund russischer Nihilisten, Kopf der revolutionären Bewegungen in München, oft verhaftet worden wegen politischer Vergehen und noch dazu galizischer Jude. Eisner sei der Kopf, die Fahne und das Leben der bayerischen Revolution, welche das religiöse, politische und soziale Leben zerstöre. Der Revolutionär habe zu weiteren antiklerikalen Maßnahmen aufgerufen, habe sich bisher aber nicht durchsetzen können. Gemeinsam mit den Diplomatischen Corps in München beschloss Pacelli, ein Treffen mit Eisner zu vermeiden, das unter der Würde eines Apostolischen Nuntius sei ( Dokument Nr. 302).
Als Pacelli wenige Tage später zu einem solchen Besuch eingeladen wurde, lehnte er ab. Eisner habe in unwürdiger Art und Weise und viel zu spät mit der Nuntiatur Kontakt aufgenommen und er tue das nun nur aus wahltaktischen Überlegungen. Faktisch erkenne er aber die Rechte der katholischen Kirche nicht an ( Dokument Nr. 234). Nach Pacellis Auffassung fürchtete Eisner die Feindschaft der Katholiken, denn nur aus diesem Grund habe er in seinem Wahlprogramm die von ihm angestrebte Trennung von Staat und Kirche als "volle Freiheit für die Kirche" bezeichnet ( Dokument Nr. 3045).
Pacelli zweifelte daran, dass Eisner nach der vernichtenden Niederlage bei der bayerischen Landtagswahl vom 12. Januar 1919, bei der die USPD lediglich 2,53 % der Stimmen erreichte, die Kraft habe, einen Umsturz und eine tyrannische Diktatur des Proletariats zu verhindern, wie dies in Berlin gelungen sei ( Dokument Nr. 315). Er ging davon aus, dass die Münchener Räte ihre Machtposition trotz der Einberufung des Landtags würden festigen können. In Eisner sah er einen der Verfechter der Weltrevolution nach bolschewistischem Grundmuster ( Dokument Nr. 316). Doch in dieser Einschätzung lag Pacelli falsch, denn Eisner hatte seinen Rücktritt zu diesem Zeitpunkt schon im Blick.
Zwei Tage nach der Ermordung Eisners auf offener Straße vor der konstituierenden Sitzung des Landtags am 21. Februar 1919 schilderte Pacelli sachlich die Vorgänge. Der Nuntius kritisierte die unbesonnene Tat des Mörders Anton Graf von Arco-Valley, da jetzt ein revolutionärer Umsturz durch die Spartakisten zu erwarten sei ( Dokument Nr. 317).
Nun ändert sich die Bewertung Pacellis. Nach dem Ausbruch der zweiten Revolution in Bayern, die wesentlich gewalttätiger war als die erste, hielt der Nuntius Eisner nicht mehr wie noch Mitte Februar für einen der Anhänger eines bolschewistischen Umsturzes. Vielmehr habe dieser sich deutlich für eine friedliche Lösung des Konflikts ausgesprochen und sowohl die linke als auch die rechte Bewegung dazu aufgerufen, auf Gewalttaten zu verzichten. Eisner habe es abgelehnt, eine Revolution mit "Morden, Unruhen und Plünderungen" durchzusetzen ( Dokument Nr. 318). Merklich beeindruckt berichtete der Nuntius von der Beerdigung Eisners, die allerdings von der sozialistischen Propaganda für ihre Zwecke instrumentalisiert worden sei ( Dokument Nr. 319).
Sources
Friedrich Ebert Stiftung. Archiv der Sozialen Demokratie. Nachlässe und Deposita.
Eisner, Kurt, in: www.fes.de (Last access: 24.06.2010).
Kurt Eisner Werke, in: www.kurt-eisner-werke.org (Last access: 24.06.2010).
Revolution, Rätegremien und Räterepublik in Bayern, 1918/19. Quellen und Darstellungen
zu Kurt Eisner, in: Bayerische Landesbibliothek Online, www.bayerische-landesbibliothek-online.de (Last access: 01.07.2010).
Bibliography
Kurt Eisner im Porträt. Der revolutionäre Idealist, in: www.br.de (Last access: 03.07.2013).
BOSL, Erika, Eisner, Kurt, in: BOSL, Karl (Hg.), Bosls bayerische Biographie. 8000
Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Regensburg 1983, S. 172, in: bosl.uni-regensburg.de (Last access: 04.11.2019).
Eisner, Kurt in: Deutsche Biographische Enzyklopädie 3 (1996), S. 77, in: www.degruyter.com (Last access: 26.11.2012).
EISNER, Kurt, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Last access: 11.05.2011).
GRAU, Bernhard, Beisetzung Kurt Eisners, München, 26. Februar 1919, in:
Historisches Lexikon Bayerns, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 24.06.2010).
GRAU, Bernhard, Kurt Eisner: 1867-1919. Eine Biografie, München 2001.
HALDER, Lucia, Eisner, Kurt, in: www.dhm.de (Last access: 24.06.2010).
KARL, Michaela, Kurt Eisner (1867-1919), Vom Ministerpräsidenten zum Märtyrer, in:
DIES. (Hg.), Die Münchener Räterepublik, Porträts einer Revolution, Düsseldorf 2008,
S. 14-40.
MITCHELL, Allan, Revolution in Bayern 1918/1919. Die Eisner-Regierung und die
Räterepublik, München 1967 (zuerst Princeton 1965).
RITTHALER, Anton, Eisner, Kurt, in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 422 f., in: www.deutsche-biographie.de (Last access: 07.04.2011).
ROSENFELD, Gavriel D., Monuments and the Politics of Memory: Commemorating Kurt Eisner
and the Bavarian Revolutions 1918-1919 in Postwar Munich, in: Central European History
30,2 (1997), S. 221-251.
SCHNUPP, Stefan, Revolution und Regierung Eisner, in: Revolution! Bayern 1918/19. Haus
der Bayerischen Geschichte (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 37), Augsburg
2008, S. 12-18, in: www.hdbg.eu/shop/web/uploads/6f7fe3b45edc68778155d044ccf45e09.pdf (Last access: 14.10.2013).
ULLRICH, Volker, Mord in München. Im Februar 1919 starb der bayerische
Ministerpräsident Kurt Eisner durch die Kugeln eines Attentäters. Die Folgen waren
dramatisch, in: Die Zeit, Nr. 9 vom 19. Februar 2009, S. 92, in: www.zeit.de (Last access: 15.10.2013).
VIAF:
51723259
Recommended quotation
Kurt Eisner, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 5018, URL: www.pacelli-edition.de/en/gnd/118529706. Last access: 02-04-2025.
Document(s) related to this short
biography
- Pacelli to Gasparri, 15-11-1918302Nuncial report (final version)La rivoluzione in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 20-11-1918234Nuncial report (final version)Sui rapporti col nuovo Governo provvisorio
- Schioppa to Gasparri, 23-11-19183041Nuncial report (final version)I primi passi dei cattolici tedeschi contro la Rivoluzione
- Pacelli to Gasparri, 26-11-1918255Nuncial report (final version)[no subject]
- Schioppa to Gasparri, 26-11-19183045Nuncial report (final version)Intorno al progetto governativo della separazione dello Stato dalla Chiesa in Prussia
- Schioppa to Gasparri, 28-11-19183042Nuncial report (final version)Sulla colpa immediata della guerra
- Schioppa to Gasparri, 02-12-1918891Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Le questioni del giorno in Germania: Assemblea Nazionale e separatismo
- Schioppa to Gasparri, 03-12-1918303Nuncial report (final version)Situazione finanziaria ed alimentare in Baviera
- Schioppa to Gasparri, 06-12-1918305Nuncial report (final version)Del Kronprinz di Baviera
- Schioppa to Gasparri, 07-12-1918905Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Le elezioni pel nuovo Landtag bavarese
- Schioppa to Gasparri, 11-12-1918306Nuncial report (final version)Cattolici e protestanti nella Bayerischen Volkspartei
- Schioppa to Gasparri, 14-12-1918903Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Timori e speranze per le prossime elezioni del Landtag Bavarese
- Schioppa to Gasparri, 02-01-1919978Nuncial report (final version)[no subject]
- Schioppa to Gasparri, 03-01-1919310Nuncial report (final version)Occupazione militare della Legazione Austro-Ungarica in Monaco.
- Schioppa to Gasparri, 17-01-1919312Nuncial report (final version)Dopo le elezioni del Landtag Bavarese
- Pacelli to Gasparri, 03-02-1919315Nuncial report (final version)L'Ultimatum di Spartaco
- Pacelli to Gasparri, 17-02-1919316Nuncial report (final version)Le agitazioni degli elementi rivoluzionari in Monaco
- Pacelli to Gasparri, [23-02-1919]2964Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 23-02-1919317Nuncial report (final version)La seconda rivoluzione in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 27-02-19191027Nuncial report (final version)Sul "sistema dei Consigli"
- Pacelli to Gasparri, 03-03-1919318Nuncial report (final version)Il significato, i prodromi ed i moniti della seconda rivoluzione in Monaco
- Pacelli to Gasparri, 04-03-1919319Nuncial report (final version)Il nuovo Ministero Bavarese
- Pacelli to Gasparri, 18-03-1919321Nuncial report (final version)Crisi di Governo in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 19-03-1919322Nuncial report (final version)Il Centro Bavarese ed il nuovo Ministero
- Pacelli to Gasparri, 03-04-1919252Nuncial report (final version)Sulla presentazione alle parrocchie ed ai benefici in Baviera.
- Pacelli to Gasparri, 06-05-1919325Nuncial report (final version)La terza Rivoluzione in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 16-05-1919244Nuncial report (final version)Per una pubblicazione del "Journal"
- Pacelli to Gasparri, 14-10-1919266Nuncial report (final version)Minaccia di crisi di Governo in Baviera
- Pacelli to Pizzardo, 10-07-19216251Nuncial report (final version)L'Emo Cardinale Faulhaber ed il mio viaggio in Svizzera nel Novembre 1918
- Pacelli to Gasparri, 19-11-19221080Nuncial report (final version)Processo Fechenbach – Telegramma del Barone de Ritter (27 Luglio 1914)
- Pacelli to Gasparri, 14-02-19231081Nuncial report (final version)Processo Fechenbach – Telegramma del Sig. Barone de Ritter (Luglio 1914)
- Pacelli to Gasparri, 29-05-19231082Nuncial report (final version)Telegramma del Barone von Ritter (Luglio 1914) – Processo Fechenbach
- Pacelli to Gasparri, 29-08-19231083Nuncial report (final version)Ancora sul telegramma di S. E. il Barone de Ritter (24 Luglio 1914)