Dokument-Nr. 4088
Pacelli, Eugenio
an Gasparri, Pietro
Berlin, 19. Februar 1926
Regest
Pacelli dankt für ein verschlüsselte Telegramm Gasparris, das es ihm ermöglichte, mit der nötigen Sicherheit und Energie in das Gespräch mit dem badischen Staatspräsidenten Trunk zu gehen, der ihn am Vormittag in Begleitung eines namentlich nicht genannten Ministerialrats aufsuchte. Trunk erläuterte in Analogie zum Freiburger Erzbischof Fritz, dass er es nicht für aussichtsreich halte, in der gegenwärtigen politischen Lagen mit dem großen Einfluss des Liberalismus ein Konkordat abzuschließen. Daraufhin legte Pacelli ihm höflich, aber bestimmt, das bestehende Dilemma dar: entweder es werde ein Konkordat abgeschlossen, wozu der Heilige Stuhl bereit sei, oder das gemeine kirchliche Recht trete in Kraft; eine andere Lösung gebe es nicht. Der Nuntius machte deutlich, dass es unmöglich sei, den gegenwärtigen provisorischen Zustand zu verlängern. Das sei in der ungewissen Zeit nach der Revolution möglich gewesen, aber nach sieben Jahren sei die politische Situation gefestigt, weshalb es keinen Sinn mache, länger zu warten. Trunk erinnerte an die finanziellen Leistungen des Staats an die Kirche, doch Pacelli verwies auf die bereits in seinem vorherigen Nuntiaturbericht aufgezählten Gründe, weshalb diese auch dann erhalten bleiben müssten, wenn das ius commune eingeführt würde. Trunk stimmte dieser Argumentation voll und ganz zu. Daraus schlussfolgert Pacelli, dass die diesbezüglichen Befürchtungen Fritz' nichts anderes waren, als ein Druckmittel, um den Heiligen Stuhl dazu zu veranlassen, das Domkapitelwahlrecht der Bischöfe und den alten Modus der Ernennung der Domherren beizubehalten. Trunk, der seine Äußerung ausschließlich als Mitglied der Zentrumspartei und nicht als Regierungschef tätigte, sicherte seine Bemühungen für eine günstige Lösung zu und kündigte einen entsprechenden Bericht an. Pacelli bezeichnet das Ergebnis des Gesprächs als zufriedenstellend: Entweder wird ein Konkordat abgeschlossen, das hoffentlich ohne staatliche Einmischung auskommt, oder das gemeine kirchliche Recht wird in Baden in Kraft treten. Letzteres würde dem Heiligen Stuhl volle Handlungsfreiheit bei der Ernennung des Freiburger Erzbischofs geben, was als heilsames Beispiel und wirksames Druckmittel gegenüber Preußen dienen würde.Betreff
Rapporti fra Chiesa e Stato nel Baden
Ringrazio profondamente l'Eminenza Vostra Reverendissima per il venerato telegramma cifrato Nr. 12, il quale mi ha permesso di agire colla necessaria sicurezza ed energia nel colloquio avuto stamane col Sig. Trunk


Egli mi ha esposto, analogamente a quanto aveva già fatto Mons. Fritz



19v
a
trattare per una nuova Convenzione con spirito di benevolenza e tenendo conto delle speciali
condizioni del Baden, senza dubbio differenti da quelle della
Baviera




Tanto il Sig. Trunk quanto il menzionato Consigliere ministeriale hanno allora accennato alle prestazioni finanziarie dello Stato alla Chiesa

20r
indicati nel succitato Rapporto) esse dovrebbero
continuare anche se la S. Sede riducesse la nomina agli uffici ecclesiastici nei
termini del diritto comune. I miei interlocutori hanno finito per ammettere pienamente
questo punto di vista; il che (pur riconoscendo avere gli obblighi finanziari fissati in un
Concordato carattere di ancor maggiore stabilità) sembrami confermare che i timori espressi
al riguardo dal sunnominato Mons. Fritz non sono se non un espediente per indurre la
S. Sede a mantenere il diritto della elezione capitolare
dell'Arcivescovo

Il Sig. Trunk, il quale ha tenuto a dichiarare che aveva parlato non come Capo del Governo, ma come membro del Centro

Impostata così la questione, parmi, se pur
20v
non m'inganno, che essa avrà in ogni ipotesi un esito
soddisfacente. Infatti, o si giungerà ad un Concordato, ed esso riuscirà diverso bensì da
quello bavarese, ma del tutto buono nel suo genere, giacché non conterrà, per quanto si può
sperare, alcuna traccia di ingerenza governativa nelle cose ecclesiastiche. Ovvero sarà
dichiarato vigente nel Baden il diritto comune, e ciò, mentre assicurerà alla S. Sede
piena libertà di azione, massime nella nomina dell'Arcivescovo, servirà di salutare esempio
e di mezzo efficace di pressione nei riguardi della
Prussia
Chinato umilmente al bacio della Sacra Porpora, con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
Di Vostra Eminenza Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico
Empfohlene Zitierweise
Pacelli, Eugenio an Gasparri, Pietro vom 19. Februar 1926, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Dokument Nr. 4088, URL: www.pacelli-edition.de/Dokument/4088. Letzter Zugriff am: 01.04.2025.Verlinkte Schlagwörter
- Badische Regierung (1925-11-23 – 1926-11-23) Kabinett Trunk II2029
- Besetzung der Kanonikate in Freiburg im Breisgau23038
- Besetzung des erzbischöflichen Stuhls von Freiburg im Breisgau 19207060
- Deutsche Zentrumspartei in Baden9052
- Ius commune (Kirchenrecht)1753
- Konkordat mit Bayern von 192411169
- Novemberrevolution im Deutschen Reich14013
- Patronatsrecht in Baden18000
- Staatsleistungen an Religionsgesellschaften in Baden15093
- Verhandlungen über ein Konkordat mit Baden1390
- Verhandlungen über ein Konkordat mit Preußen 1924-192925084
- Verhältnis von Kirche und Staat in Baden1397