Bayerische Verfassung vom 14. August 1919
In dem 11 Abschnitte mit insgesamt 95 Paragraphen umfassenden Dokument wurde Bayern als Freistaat bezeichnet, der Teil des Deutschen Reichs war. Daneben wurde aber auch eine eigene bayerische Identität betont, etwa durch die Verankerung einer bayerischen Staatsbürgerschaft im 2. Abschnitt.
Bayern wurde durch die Verfassung zu einer demokratisch-parlamentarischen Republik. Der Landtag wurde nach allgemeinem und gleichem Wahlrecht auf vier Jahre gewählt. Ihm oblag die Gesetzgebung und er wählte den Ministerpräsidenten und auf dessen Vorschlag auch die Minister (§ 58). Ministerpräsident und Minister bedurften des Vertrauens des Landtags (§ 59).
Daneben waren Volksbegehren und Volksentscheide auch für verfassungsändernde Gesetze vorgesehen (§ 10 in Verbindung mit § 77). Paragraph 64 diente als Grundlage eines Notverordnungsrechts, das dem auf Reichsebene (§ 48 der Weimarer Reichsverfassung) vergleichbar war.
Mit dem 4. Abschnitt "Gewissensfreiheit, Religionsgesellschaften, Schule" wurden die entsprechenden Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung ergänzt. Jugendliche konnten ab einem Alter von 16 Jahren selbst über die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft verfügen, vorher lag die Entscheidung bei den Eltern. Die Religionsausübung stand jedem frei. Religiöse Gemeinschaften konnten sich eigenständig verwalten, wobei einige Aufgaben den Gemeinden zukamen, z. B. das Anlegen von Friedhöfen. Die Verfassung garantierte die Freiheit von Kunst, Wissenschaft und ihrer Lehre. Das Schulwesen war Sache des Staates, ihm oblag auch die Kontrolle der Lehrpläne von privaten Schulen.
Sources
RUTHENBERG, Otto (Bearb.), Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs und der deutschen
Länder. Nach dem Stande vom 1. Februar 1926. Text nebst Materialien, Schrifttum und einem
ausfuehrlichen Sachverzeichnis, Berlin 1926, S. 64-82.
Verfassung des Freistaates Bayern vom 14. August 1919, in: Gesetz- und
Verordnungsblatt für den Freistaat Bayern 1919, S. 531-554.
Verfassung des Freistaates Bayern vom 14. August 1919, in: WITTRECK, Fabian (Hg.),
Weimarer Landesverfassungen. Die Verfassungsurkunden der deutschen Fürstenstaaten 1918-1933.
Textausgabe mit Sachverzeichnis und einer Einführung, Tübingen 2004, S. 106-127.
Bibliography
Bayerische Verfassung (Dieser Artikel ist noch nicht freigegeben), in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 17.20.2014).
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 4: Die Deutsche
Reichsverfassung, Stuttgart u. a. 1981, S. 781 f.
SCHWARZ, Albert, Die Zeit von 1918 bis 1933. Erster Teil: Der Sturz der Monarchie.
Revolution und Rätezeit. Die Einrichtung des Freistaates (1918-1920), in: SPINDLER, Max (Hg.),
Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4: Das neue Bayern 1800-1970, Teilbd. 1:
Staat und Politik, München 1974, S. 387-453, hier 441-443.
Recommended quotation
Bayerische Verfassung vom 14. August 1919, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 2116, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/2116. Last access: 03-04-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 18-08-19191033Nuncial report (final version)Relazioni fra Chiesa e Stato nella nuova Costituzione dell'Impero Germanico
- Pacelli to Gasparri, 06-10-1919265Nuncial report (final version)Rapporti fra Chiesa e Stato in Baviera. – La nuova Costituzione bavarese
- Pacelli to Gasparri, 28-10-1919328Nuncial report (final version)Il Congresso Cattolico di Monaco
- Pacelli to Gasparri, 22-01-19204128Nuncial report (final version)Trattative col Governo bavarese per una nuova Convenzione
- Schioppa to Gasparri, 19-03-19204048Nuncial report (final version)La Controrivoluzione in Germania e la crisi del Governo in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 12-06-1920338Nuncial report (final version)Elezioni politiche in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 08-06-19214138Nuncial report (final version)Prosecuzione delle trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 15-09-19214139Nuncial report (final version)Nuove leggi sulle imposte ecclesiastiche e sugli assegni per il clero in Baviera, e loro rapporti col futuro Concordato
- Pacelli to Gasparri, 30-10-1921346Nuncial report (final version)La legge per il Reich del 15 Luglio 1921 circa la educazione religiosa della prole. – Sue conseguenze riguardo alla prestazione delle cauzioni nei matrimoni misti
- Pacelli to Gasparri, 18-01-19224142Nuncial report (final version)Sulle trattative per il Concordato bavarese (Punti XII, XIII, XIV, XV)
- Pacelli to Gasparri, 05-04-19224146Nuncial report (final version)Prosecuzione delle trattative per il Concordato bavarese (Punti XII, XIII, XIV e XV)
- Pacelli to Gasparri, 15-04-19224148Nuncial report (final version)Prosecuzione delle trattative concordatarie – Domande del Governo bavarese
- Pacelli to Serafini OSB, 15-07-192212046Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sulle Religiose Cistercensi di Oberschönenfeld
- Pacelli to Serafini OSB, 28-09-192212670Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Circa il Monastero di S. Brigida in Altomünster
- Pacelli to Gasparri, 14-02-1923402Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato colla Baviera
- Pacelli to Gasparri, 18-03-19231086Nuncial report (final version)Il Movimento separatista in Baviera ed il Prof. Fuchs
- Pacelli to Gasparri, 29-03-19244177Nuncial report (final version)Firma del Concordato colla Baviera
- Pacelli to Gasparri, 03-12-19244179Nuncial report (final version)Presentazione del Concordato bavarese al Landtag
- Pacelli to Gasparri, 29-12-19244180Nuncial report (final version)Il Concordato bavarese dinanzi al Landtag
- Pacelli to Gasparri, 18-06-19254187Nuncial report (final version)Interpellanza dei socialisti al Reichstag contro il Concordato bavarese