TEI-P5
Im Jahr 1910 schlossen sich die Freisinnige Volkspartei, die Freisinnige Vereinigung
und die Deutsche Volkspartei zur Fortschrittlichen Volkspartei (FVP) zusammen. Damit
bündelten sich die linksliberalen bürgerlich-demokratischen Kräfte erstmals in einer Partei.
Die Anhänger der FVP stammten aus dem kleineren und mittleren Bürgertum. Die FVP grenzte
sich von den annexionistischen Kriegszielen der Alldeutschen und der Konservativen ab. Im
Ersten Weltkrieg bildete sie zusammen mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der
Zentrumspartei und den Nationalliberalen den Interfraktionellen AusschusS. In der
Novemberrevolution löste sich die FVP auf und schloss sich mit dem linken Flügel der
Nationalliberalen Partei (NLP) zur Deutschen Demokratischen Partei (DDP) zusammen.
Online seit 24.03.2010, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
Fortschrittliche Volkspartei (FVP)
Literatur
ELM, Ludwig, Fortschrittliche Volkspartei (FoVp) 1910-1918, in: FRICKE, Dieter /
FRITSCH, Werner / GOTTWALD, Herbert u. a. (Hg.), Lexikon zur Parteiengeschichte.
Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945),
Bd. 2, Köln 1985, S. 599-609.
HOFMANN, Robert, Geschichte der deutschen Parteien. Von der
Kaiserzeit bis zur Gegenwart, München / Zürich 1993, S. 42-53.
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 4: Struktur
und Krisen des Kaiserreichs, Stuttgart u. a. 21982,
S. 89 f.
Empfohlene Zitierweise
Fortschrittliche Volkspartei (FVP), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 24020, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/24020. Letzter Zugriff am: 13.07.2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 16.07.19174900Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Crisi Governativa
- Pacelli an Gasparri, 27.07.1917378Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Secondo viaggio a Berlino – Proposte di pace – Onomastico del S. Padre – Notizie diverse
- Pacelli an Gasparri, 30.08.1917398Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Discussione nella Commissione dei Sette intorno alla risposta alla Nota Pontificia per la pace
- Pacelli an Gasparri, 06.09.19176006Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sulla "parlamentarizzazione" e "democratizzazione" della Germania
- Pacelli an Gasparri, 29.10.19172211Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Progetto di autonomia dell'Alsazia-Lorena
- Pacelli an Gasparri, 08.12.1917225Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 10.06.19184045Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sul deputato Erzberger
- Schioppa an Gasparri, 23.11.19183041Nuntiaturbericht (Ausfertigung)I primi passi dei cattolici tedeschi contro la Rivoluzione
- Schioppa an Gasparri, 07.12.1918905Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Le elezioni pel nuovo Landtag bavarese
- Schioppa an Gasparri, 14.12.1918903Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Timori e speranze per le prossime elezioni del Landtag Bavarese
- Schioppa an Gasparri, 10.01.1919502Nuntiaturbericht (Ausfertigung)La futura Assemblea Nazionale germanica e la Separazione dello Stato dalla Chiesa
- Schioppa an Gasparri, 29.01.19193875Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Dopo le elezioni dell'Assemblea Nazionale Germanica
- Pacelli an Gasparri, 13.03.19191029Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Situazione politica, sociale e religiosa nel Württemberg
- Pacelli an Gasparri, 15.03.19191030Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Rapporto riassuntivo sulle discussioni dell'Assemblea Nazionale costituente tedesca (Febbraio 1919).
- Pacelli an Gasparri, 14.07.19234193Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Proposta di nomina di Mons. Hierl, Vescovo Ausiliare di Ratisbona, a Coadiutore cum iure successionis per la diocesi di Würzburg