Document no. 11517
Gasparri, Pietro
to Pacelli, Eugenio
Vatican, 04 November 1926
Summary
Gasparri bestätigt den Erhalt zweier Nuntiaturberichte über die Konkordatsverhandlungen mit Preußen. Er zeigt sich zufrieden über die gute Aufnahme seines Schreibens an den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, den Breslauer Fürstbischof Kardinal Bertram, das eine Einmischung des Klerus in die Konkordatsverhandlungen untersagt, und über den generellen Konsens zwischen dem Nuntius und dem preußischen Episkopat. Mit Blick auf die Bischofsernennungen bringt der Kardinalstaatssekretär gegen den Vorschlag Bertrams, die "episcopi viciniores" mit der Erstellung von Kandidatenlisten zu betrauen, das Argument vor, dass die Bischöfe entfernterer Diözesen gut informiert und leidenschaftsloser in ihrer Urteilsbildung sein können. Dieser Punkt werde bei den Beratungen der Kongregation für die Außerordentlichen Kirchlichen Angelegenheiten abgewogen werden. Auch hinsichtlich der Regelungen für die Besetzung der Kanonikate möchte Gasparri den Beratungen der Kongregation nicht vorgreifen.In Bezug auf die Anwendung der "politischen Klausel" für den gegebenenfalls für Berlin zu ernennenden Apostolischen Administrator zeigt der Kardinalstaatssekretär Verständnis für die Position des preußischen Episkopats und des Nuntius. Zugleich betont er aber, dass der Heilige Stuhl in jüngster Zeit anderen Ländern keine Zugeständnisse in diesem Punkt gemacht hat, und dass ein entsprechendes Zugeständnis an Preußen den Heiligen Stuhl bei diesen Ländern in Schwierigkeiten bringen würde. Um das Problem zu lösen, schlägt Gasparri vor, für den Apostolischen Administrator in Berlin ein anderes Nominativ zu finden, wie etwa den in Chile verwendeten Titel des kirchlichen Gouverneurs. Ferner lobt der Kardinalstaatssekretär Pacellis beharrliche und intelligente Verhandlungsführung in der Diskussion um die theologischen Fakultäten und die Klerikerausbildung. Er teilt dem Nuntius die Zufriedenheit des Papstes darüber mit, dass neben den Verhandlungen mit Preußen auch Gespräche über ein Reichskonkordat geführt werden. Zum Schluss bestätigt Gasparri den Eingang zweier Nuntiaturberichte über den Parteitag der Deutschen Volkspartei.
[no subject]
Sono stati oggetto della mia attenzione il contenuto dei seguenti Rapporti della Eccellenza Vostra Reverendissima: nn. 35748, 35915, 36039, rispettivamente del 4 e del 25 agosto e del 18 settembre, nei quali Ella mi tiene al corrente dell'importante lavoro del Concordato

Da principio rilevo con piacere che la mia lettera


Mi occorre però rilevare che l'opinione del Card. Bertram circa la convenienza che, in occasione della vacanza di una sede, si senta il parere degli episcopi viciniores, non sia ben fondata, per il fatto che i Vescovi che abitano più lontano della sede vacante

41v
formati, e più spassionati nel dare il loro giudizio
sopra cose e persone.Ad ogni modo tale punto particolare sarà convenientemente vagliato nella Congregazione


A proposito poi della "clausola politica






42r
È vero che in tale caso trattatasi di
nominare ad Amministratore Apostolico ad nutum Sanctae sedis. Tuttavia se, in un
Co<n>cordato1, ora si
concedesse alla Germania per l'Amministratore Apostolico di Berlino tale privilegio al
Governo Prussiano, la Santa Sede si troverePer sciogliere quindi tale questione, io sarei di avviso che si cercasse un altro nome per l'amministratore Apostolico di Berlino. Nel Cile in simili casi, fu addottato [sic] il nome di Governatore Ecclesiastico

Approvo poi pienamente tutto il suo tenace e intelligente lavoro nella discussione circa le Facoltà Teologiche e la formazione del Clero

Il Santo Padre


42v
Profitto infine dell'occasione per
accusarLe ricevimento del suo Rapporto n. 35898 del
23 agosto e dell'altro del 12 ottobre circa il Congresso

Di Vostra Eccellenza Reverendissima
Servitore
P. Card. Gasparri
1↑Hds. vermutlich vom Verfasser korrigiert.
2↑Hds. vermutlich vom
Verfasser korrigiert.
3↑Hds. vermutlich vom Verfasser
korrigiert.