Bayerischer Separatismus und Föderalismus
Die Anhänger des bayerischen Separatismus strebten die Eigenstaatlichkeit Bayerns an und lehnten die Hegemonie des als militaristisch geltenden Preußens im Deutschen Reich ab. Bei der Reichsgründung 1870/71 war die Bayerische Patriotenpartei – seit 1887 Bayerische Zentrumspartei und damit auch Vorgängerin der 1918 gegründeten Bayerischen Volkspartei (BVP) – in Partikularisten und Separatisten auf der einen Seite, welche die Eigenstaatlichkeit Bayerns anstrebten, und in Föderalisten auf der anderen Seite, die Bayern als Bundesstaat des Deutschen Reichs sahen, gespalten. Sowohl der bayerische Separatismus als auch der Föderalismus waren dabei eng mit der bayerischen Monarchie verbunden.
Auch nach ihrem Sturz im November 1918 blieben föderalistische und separatistische Positionen bedeutend für die bayerische Politik. Kurt Eisner drohte auf der Berliner Konferenz der deutschen Bundesstaaten am 25. November 1918 sogar mit dem Abfall Bayerns vom Reich und brach daraufhin die diplomatischen Beziehungen ab. Aber letztlich strebte er eine Deutsche und keine Bayerische Republik an.
Mit Schlagworten wie "Bayern den Bayern" und "Los von Berlin" vertrat auch die BVP im November 1918 die gegen das Reich und Preußen gerichteten separatistischen und föderativen Ideen. Der Föderalismus gewann allerdings bereits zu Beginn der Weimarer Republik die Überhand und wurde zur Maxime aller bayerischen Staatsregierung. Insbesondere der bayerische Ministerpräsident Heinrich Held verfolgte ein föderalistisches Programm. Allerdings war Bayern nach der Weimarer Reichsverfassung keine eigene Außenpolitik gestattet. Jedoch bildeten seine Beziehungen zum Heiligen Stuhl hierbei eine Ausnahme, weshalb sowohl die bayerische Vatikangesandtschaft unter Otto von Ritter zu Groenesteyn als auch die Münchener Nuntiatur bestehen bleiben konnten, auch als im Juni 1920 die Berliner Nuntiatur gegründet wurde. Eine von Bayern geforderte föderalistische Reichsreform kam bis 1933 jedoch nicht zustanden.
Ihre Politik brachte der bayerischen Staatsregierung immer wieder die Kritik ein, separatistische Ziele zu verfolgen. Insbesondere das Vorgehen des Ministerpräsidenten Gustav Ritter von Kahr führte wiederholt zu schweren Kollisionen mit der Reichsregierung. Jedoch herrschte auch in München die Erkenntnis, dass die Unabhängigkeit Bayerns weder politisch noch ökonomisch möglich war.
Analysis
Die Frage des Bayerischen Separatismus hatte auch Rückwirkungen auf die Verhandlungen um das Konkordat mit Bayern. Nicht nur Ritter zu Groenesteyn sah durch einen möglichen Konkordatsabschluss einen letzten Rest der ehemaligen bayerischen Eigenstaatlichkeit erhalten, weshalb er sich bei den unterschiedlichen bayerischen Regierungen dafür stark machte. Pacelli zog ein Konkordat mit Bayern einem etwaigen Reichsrahmenkonkordat vor, da er in Bayern ein Musterkonkordat abzuschließen hoffte (Dokument Nr. 4130). Doch die staatliche bayerische Antwort auf Pacellis Verhandlungsvorschläge zog sich hin. Im Vatikan kamen Ende des Jahres 1921 erhebliche Zweifel am Bayernkonkordat auf, da Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri fürchtete, dass der Heilige Stuhl, der doch in politischen Fragen neutral sein wollte, durch ein separates Konkordat mit Bayern den bayerischen Separatismen stärken, die Einheit des Deutschen Reichs schwächen und damit Frankreich in die Hände spielen könne (Dokumente Nr. 5683 und Nr. 5684). Pacelli und Ritter von Groenesteyn, die nicht nur in dieser Frage in enger privater Korrespondenz standen, zogen nun an einem Strang. Ritter von Groenesteyn drängte in München auf eine schnelle Stellungnahme zur kirchlichen Verhandlungsposition und in Rom stellte er die Vorteile eines Bayernkonkordats gegenüber einem Reichskonkordat heraus. Pacelli konnte mit einem ausführlichen Bericht Gasparris Zweifel beseitigen und sich in der Frage der Priorität des Bayernkonkordats durchsetzen (Dokument Nr. 3422).Bibliography
BECKER, Winfried, Bayerische Volkspartei (BVP), 1918-1933, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 04.07.2019).
GELBERG, Karl-Ulrich, Föderalismus, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 25.03.2013).
HOSER, Paul, Bayerischer Kurier, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 25.03.2013).
HÜRTEN, Heinz, Revolution und Zeit der Weimarer Republik, in: SCHMID, Alois (Hg.),
Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4: Das neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart,
Teilbd. 1: Staat und Politik, München 22003, S. 439-498.
MITCHELL, Allan, Revolution in Bayern 1918/1919. Die Eisner-Regierung und die
Räterepublik, München 1967, S. 114-117.
Separatismus (Dieser Artikel ist noch nicht freigegeben), in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 17.10.2014).
ZEDLER, Jörg, Bayern und der Vatikan. Eine politische Biographie des letzten bayerischen
Gesandten am Heiligen Stuhl Otto von Ritter (1909-1934) (Veröffentlichungen der Kommission für
Zeitgeschichte B 125), Paderborn u. a. 2013, S. 397 f.
Recommended quotation
Bayerischer Separatismus und Föderalismus, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 2063, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/2063. Last access: 17-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 09-09-19183039Nuncial report (final version)Notizie Politiche
- Schioppa to Gasparri, 23-11-19183041Nuncial report (final version)I primi passi dei cattolici tedeschi contro la Rivoluzione
- Schioppa to Gasparri, 02-12-1918891Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Le questioni del giorno in Germania: Assemblea Nazionale e separatismo
- Schioppa to Gasparri, 04-12-1918304Nuncial report (final version)Situazione finanziaria ed alimentare in Baviera
- Schioppa to Gasparri, 07-12-1918905Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Le elezioni pel nuovo Landtag bavarese
- Pacelli to Gasparri, 06-05-1919325Nuncial report (final version)La terza Rivoluzione in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 11-01-1920329Nuncial report (final version)Scissione del Partito popolare bavarese dal Centro
- Schioppa to Gasparri, 05-03-1920331Nuncial report (final version)La Santa Sede ed il separatismo bavarese
- Schioppa to Gasparri, 12-03-1920332Nuncial report (final version)Soppressione del Ministero degli Esteri Bavarese
- Schioppa to Gasparri, 19-03-19204048Nuncial report (final version)La Controrivoluzione in Germania e la crisi del Governo in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 17-04-19208028Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 12-06-1920338Nuncial report (final version)Elezioni politiche in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 20-07-1920339Nuncial report (final version)Il nuovo Ministro di Francia in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 18-08-19201053Nuncial report (final version)Situazione politica in Germania. – Questione bolscevica
- Pacelli to Gasparri, 12-02-1921342Nuncial report (final version)Sul conflitto fra il Governo del Reich e quello bavarese circa la questione della Einwohnerwehr
- Pacelli to Gasparri, 29-11-1921349Nuncial report (final version)Circa un preteso movimento separatista in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 09-12-19213422Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Rapporti fra il Concordato bavarese ed il Concordato per il Reich
- Pacelli to Gasparri, 12-12-1921350Nuncial report (final version)Sul separatismo in Baviera – Colloquio col Principe Rupprecht di Baviera
- Pacelli to Gasparri, 18-03-19231086Nuncial report (final version)Il Movimento separatista in Baviera ed il Prof. Fuchs
- Pacelli to Gasparri, 29-03-19231087Nuncial report (final version)Attacchi contro la S. Sede ed i Gesuiti per pretesa partecipazione a movimenti separatistici in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 10-09-19231088Nuncial report (final version)Sul movimento separatista in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 24-09-1923107Nuncial report (final version)Viaggio a Berlino – Situazione politica – Questione della Ruhr
- Pacelli to Gasparri, 27-09-19231089Nuncial report (final version)Nomina del Sig. von Kahr a Commissario generale dello Stato in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 08-10-19231090Nuncial report (final version)Sulle tendenze separatiste e monarchiche in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 07-11-19241105Nuncial report (final version)Discussione nel Landtag bavarese circa il mantenimento della Legazione presso la S. Sede
- Pacelli to Gasparri, 13-10-19274068Nuncial report (final version)Il progetto di legge scolastica per il Reich ed il Concordato colla Baviera. – Preoccupazioni del Governo bavarese a causa del movimento per uno Stato unitario.
- Pacelli to Gasparri, 03-12-192711755Nuncial report (final version)Sul movimento unitario in Germania
- Pacelli to Gasparri, 16-02-19284069Nuncial report (final version)Il progetto di legge sulla scuola definitivamente naufragato – Rapporti del medesimo col Concordato bavarese
- Gasparri to Pacelli, 27-01-19206140Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 14-02-19201563Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 24-11-19215681Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 29-11-19215683Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 04-12-19215684Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 18-04-192310541Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 21-10-19231564Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 31-10-192711537Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 18-11-192717484Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 26-11-192717485Directive (final version)[no subject]