Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Die Rolle der MSPD in der Novemberrevolution wird in der Forschung kritisch gesehen. Gemessen an den programmatischen Zielsetzungen der Partei sowie an den, wenn auch beschränkten, aber dennoch vorhandenen Möglichkeiten, sind die von der MSPD in der Revolution erreichten Ergebnisse als gering einzuschätzen. Lediglich in der Kulturpolitik konnte sie Teile ihres Programms in Bezug auf die Trennung von Kirche und Staat durchsetzen.
Bei den Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung vom 19. Januar 1919 konnte die MSPD mit 37,9 Prozent die meisten Stimmen auf sich vereinen. Sie schloss sich mit der Deutschen Zentrumspartei (Z) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) zur Weimarer Koalition zusammen. Philipp Scheidemann löste Friedrich Ebert als Reichskanzler ab, der zum ersten Reichspräsidenten ernannt wurde. Die Koalition zerbrach jedoch nach den Juniwahlen 1920, bei denen die MSPD sehr viele Wähler an die USPD verlor, die mit 17,9 Prozent einen Stimmenzuwachs von über 10 Prozent erlangte. Die MSPD blieb mit 21,7 Prozent stärkste Partei, ging allerdings in die Opposition.
Von Mai 1921 bis November 1922 trat die MSPD erneut in ein Bündnis der Weimarer Koalitionsparteien unter Joseph Wirth (Z) ein. Von August bis November 1923 beteiligte sie sich an der Koalition von Deutscher Volkspartei (DVP), DDP und Deutscher Zentrumspartei (Z) unter Gustav Stresemann (DVP).
Nach dem Anschluss des linken Flügels der USPD an die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) näherte sich die Rest-USPD seit Dezember 1920 der MSPD an, was schließlich zum Zusammenschluss zur Vereinigten Sozialdemokratische Partei Deutschlands (VSPD) im Dezember 1922 führte. 1924 wurde der alte Parteiname SPD wieder eingeführt.
Nach dem enttäuschenden Ergebnis von 20,5 Prozent der Stimmen bei den Maiwahlen 1924 konnte sich die SPD bei den Dezemberwahlen desselben Jahres auf 26,0 Prozent steigern. Dennoch blieb die Partei in der Opposition. Die Wiederaufnahme eines Teils der USPD und die Konsolidierung der Wirtschaft führte zu einer Stärkung der SPD Mitte der 1920er Jahre. Mit 29,8 Prozent der Stimmen bei den Reichstagswahlen 1928 konnte sie ihr Ergebnis erneut steigern und übernahm auch wieder Regierungsverantwortung. Die SPD stellte in der Großen Koalition mit der DDP, der Deutschen Zentrumspartei (Z), der Bayerischen Volkspartei (BVP) und der DVP mit Hermann Müller den Reichskanzler. Diesem Kabinett war die längste Lebensdauer in der Weimarer Republik beschieden. Die Große Koalition zerbrach im März 1930 nicht zuletzt an der Wirtschaftskrise.
Die SPD, bis 1932 stärkste politische Kraft, stützte und verteidigte stets die Republik, obwohl sie sich zumeist in der Opposition befand, vom bürgerlichen Lager überwiegend skeptisch betrachtet wurde und sich wegen ihres vermittelnden Kurses zahlreichen Anfeindungen von rechts und links ausgesetzt sah. Die Partei tolerierte das Präsidialkabinett Hermann Brüning (Z), um eine Machtübernahme durch Adolf Hitler und der Nationalsozialistischen Partei Deutschlands (NSDAP) zu verhindern. Der fortwährende Spagat zwischen pragmatischer Kompromissbereitschaft und staatspolitischer Verantwortung sowie sozialistischer Programmatik führte zu internen Konflikten und starken Schwankungen der Wahlergebnisse bei Reichstagswahlen von rund 40 Prozent 1919 auf unter 20 Prozent 1933. Der SPD gelang es nicht, ihre Anhängerschaft über das sozialdemokratische Milieu hinaus auszudehnen.
Im größten deutschen Bundesstaat Preußen stellte die SPD mit Otto Braun fast ununterbrochen von 1920 bis 1932 den Ministerpräsidenten. Hier konnte sie auch die Weimarer Koalition mit der DDP und der Deutschen Zentrumspartei bis 1932 als "demokratisches Bollwerk" gegen die extreme Linke und die nationalsozialistische Rechte fortsetzen.
Beteiligung an der Reichsregierung 1920-1932:
Kabinett | Ministerposten |
Scheidemann (13. Februar 1919 bis 20. Juni 1919) |
Justiz (Otto Landsberg), Wirtschaft (Rudolf Wissel), Ernährung (Robert Schmidt), Arbeit (Gustav Bauer), Reichswehr (Gustav Noske) |
Bauer (21. Juni 1919 bis 27. März 1920) |
Auswärtiges Amt (Hermann Müller), Inneres (Eduard David),
Arbeit (Alexander Schlicke), Wirtschaft (Rudolf Wissel), Ernährung (Robert
Schmidt), Reichswehr (Gustav Noske), Reichsminister ohne Geschäftsbereich (Eduard David) |
Müller I (27. März 1920 bis 21. Juni 1920) |
Reichskanzler und Auswärtiges Amt (Hermann Müller), Wirtschaft (Robert Schmidt), Arbeit (Alexander Schlicke), Verkehr, Finanzen (Gustav Bauer) |
Wirth I (10. Mai 1921 bis 25. Oktober 1921): |
Vizekanzler und Schatz (Gustav Bauer), Inneres (Georg Gradnauer), Wirtschaft (Robert Schmidt) |
Wirth II (26. Oktober 1921 bis 22. November 1922) |
Vizekanzler und Finanzen (Gustav Bauer), Inneres (Adolf
Köster), Justiz (Gustav Radbruch), Wirtschaft (Robert Schmidt) |
Stresemann I (13. August 1923 bis 6. Oktober 1923) |
Vizekanzler und Wiederaufbau (Robert Schmidt), Inneres (Wilhelm Sollmann), Finanzen (Rudolf Hilferding), Justiz (Gustav Radbruch) |
Stresemann II (6. Oktober 1923 bis 30. November 1923) |
Wiederaufbau (Robert Schmidt), Inneres (Wilhelm Sollmann), Justiz (Gustav Radbruch) |
Marx IV (1. Februar 1927 bis 28. Juni 1928) |
Inneres (Carl Severing) |
Müller II (28. Juni 1928 bis 27. März 1930) |
Reichskanzler (Hermann Müller), Inneres (Carl Severing), Finanzen (Rudolf Hilferding), Wirtschaft (Robert Schmidt), Arbeit (Rudolf Wissel) |
Brüning I (31.März 1930 bis 9. Oktober 1931) |
Besetzte Gebiete (Carl Severing) |
Sources
POTTHOFF, Heinrich / WEBER, Hermann (Bearb.), Die SPD-Fraktion in der
Nationalversammlung, 1919-1920 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der
politischen Parteien. Reihe 3: Weimarer Republik 7), Düsseldorf 1986.
Bibliography
ASMUSS, Burkhard, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1918-1933, in:
www.dhm.de (Last access: 08.05.2015).
FALTER, Jürgen / LINDENBERGER, Thomas / SCHUMANN, Siegfried, Wahlen und Abstimmungen
in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919-1933 Statistische
Arbeitsbücher zur neueren deutschen Geschichte), München 1986, S. 39-45.
FISCHER, Benno, Theoriediskussion der SPD in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main
/ Bern / New York 1987.
HARSCH, Donna, German Social Democracy and the Rise of Nazism, Chapel Hill / London
1993.
HOFMANN, Robert, Geschichte der deutschen Parteien. Von der
Kaiserzeit bis zur Gegenwart, München / Zürich 1993, S. 131-142.
KASTNING, Alfred, Die deutsche Sozialdemokratie zwischen Koalition und Opposition 1919
bis 1923, Paderborn 1970.
KLENKE, Dietmar, Die SPD-Linke in der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zu den
regionalen organisatorischen Grundlagen und zur politischen Praxis und Theoriebildung
des linken Flügels der SPD in den Jahren 1922-1932, 2 Bde. (Arbeiterkultur und
Arbeiterbewegung 11), Münster 1983.
LEUSCHEN-SEPPEL, Rosemarie, Zwischen Staatsverantwortung und Klasseninteresse. Die
Wirtschafts- und Finanzpolitik der SPD zur Zeit der Weimarer Republik unter besonderer
Berücksichtigung der Mittelphase 1924-1928/29 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte 9),
Bonn 1981.
LUTHARDT, Wolfgang (Hg.), Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik.
Materialien zur gesellschaftlichen Entwicklung 1927-1933, 2 Bde., Frankfurt am Main
1978.
MOMMSEN, Hans, Die Sozialdemokratie in der Defensive. Der Immobilismus der SPD und der
Aufstieg des Nationalsozialismus, in: DERS. (Hg.), Sozialdemokratie zwischen
Klassenbewegung und Volkspartei, Frankfurt 1974, S. 106-133.
MILLER, Susanne, Die Bürde der Macht. Die deutsche Sozialdemokratie 1918-1920
(Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 63),
Düsseldorf 1978.
MORGAN, David W., The Socialist Left and the German Revolution. A History of the
German Independent Socialist Democratic Party 1917-1922, Ithaca N.Y. / London
1975.
MORSEY, Rudolf, Das Verhältnis von Zentrum und SPD in der Weimarer Republik, in: DERS.
/ ASCHOFF, Hans G. (Hg.), Christliche Parteien und Sozialdemokratie. Akademietagung zum
100. Jahrestag der Sozialistengesetze (Holthausener Manuskripte 3,78), Lingen 1978,
S. 25-45.
PYTA, Wolfram, Gegen Hitler und für die Republik. Die Auseinandersetzung der deutschen
Sozialdemokratie mit der NSDAP in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1989.
POTTHOFF, Heinrich / MILLER, Susanne, Kleine Geschichte der SPD, 1848-2002, Bonn
82002.
SCHÖNHOVEN, Klaus, Reformismus und Radikalismus. Gespaltene Arbeiterbewegung im
Weimarer Sozialstaat (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis
zur Gegenwart), München 1989.
SCHUSTEREIT, Hartmut, Linksliberalismus und Sozialdemokratie in der Weimarer Republik.
Eine vergleichende Betrachtung von DDP und SPD 1919-1930, Düsseldorf 1975.
SÜHL, Klaus, SPD und öffentlicher Dienst in der Weimarer Republik. Die öffentlich
Bediensteten in der SPD und ihre Bedeutung für die sozialdemokratische Politik
1918-1933, Cambridge 2004.
UMMENHOFER, Stefan, Wie Feuer und Wasser? Katholizismus und Sozialdemokratie in der
Weimarer Republik, Berlin 2003.
Weimarer Republik 1918-1933. Reichstagswahlen. Gesamtergebnisse, in: www.wahlen-in-deutschland.de (Last access: 19.02.2013).
WINKLER, Heinrich August, Klassenbewegung oder Volkspartei? Zur Programmdiskussion in
der Weimarer Sozialdemokratie 1920-1925, in: Geschichte und Gesellschaft 8 (1982),
S. 9-54.
WINKLER, Heinrich August, Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und
Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924 (Geschichte der Arbeiter und der
Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts), Berlin / Bonn
1984.
WINKLER, Heinrich August, Der Schein der Normalität. Arbeiter und Arbeiterbewegung in
der Weimarer Republik 1924-1930 (Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in
Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 10), Berlin / Bonn
21988.
Recommended quotation
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 19054, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/19054. Last access: 17-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 15-11-1918302Nuncial report (final version)La rivoluzione in Baviera
- Schioppa to Gasparri, [07-01-1919]9310Nuncial report (final version)[no subject]
- Schioppa to Gasparri, 10-01-1919502Nuncial report (final version)La futura Assemblea Nazionale germanica e la Separazione dello Stato dalla Chiesa
- Schioppa to Gasparri, 11-01-19191023Nuncial report (final version)La liberazione della Principessa Elena di Serbia e le attuali relazioni fra la Germania e la Russia
- Schioppa to Gasparri, [23-01-1919]9671Nuncial report (final version)[no subject]
- Schioppa to Gasparri, [25-01-1919]9672Nuncial report (final version)[no subject]
- Schioppa to Gasparri, 29-01-19193875Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Dopo le elezioni dell'Assemblea Nazionale Germanica
- Pacelli to Gasparri, 04-02-19199711Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 20-02-19193063Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Centro e Governo
- Pacelli to Gasparri, 15-03-19191030Nuncial report (final version)Rapporto riassuntivo sulle discussioni dell'Assemblea Nazionale costituente tedesca (Febbraio 1919).
- Pacelli to Gasparri, 03-04-1919252Nuncial report (final version)Sulla presentazione alle parrocchie ed ai benefici in Baviera.
- Pacelli to Gasparri, 15-07-19193069Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Ringraziamenti al S. Padre nell'Assemblea Nazionale di Weimar
- Pacelli to Gasparri, 25-07-19191036Nuncial report (final version)Sulla questione scolastica in Germania
- Pacelli to Gasparri, 03-08-19191037Nuncial report (final version)Sulla questione scolastica in Germania
- Pacelli to Gasparri, 13-08-19191141Nuncial report (final version)Sulle elezioni vescovili in Prussia
- Pacelli to Gasparri, 28-08-19191040Nuncial report (final version)Colloquio col Presidente dell'Impero Signor Ebert e col Ministro Presidente di Baviera Signor Hoffmann
- Pacelli to Gasparri, 06-09-19191042Nuncial report (final version)Notizie politiche
- Pacelli to Gasparri, 07-10-19191044Nuncial report (final version)L'entrata dei democratici nel Ministero Tedesco.
- Pacelli to Gasparri, 25-10-19191131Nuncial report (final version)Dell'Ambasciata Germanica presso il Vaticano
- Schioppa to Gasparri, 12-03-1920332Nuncial report (final version)Soppressione del Ministero degli Esteri Bavarese
- Schioppa to Gasparri, 25-03-19204049Nuncial report (final version)I precedenti della controrivoluzione in Germania e le sue conseguenze
- Schioppa to Gasparri, 30-03-19204050Nuncial report (final version)Nuovo Ministero nel Reich Germanico ed in Prussia.
- Pacelli to Gasparri, 10-06-19201050Nuncial report (final version)Le elezioni politiche del Reich germanico
- Pacelli to Gasparri, 26-06-19201052Nuncial report (final version)Situazione politica nel Reich
- Pacelli to Gasparri, 30-06-192010104Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Presentazione delle lettere credenziali
- Pacelli to Gasparri, 30-09-19201055Nuncial report (final version)Colloquio col Cancelliere del Reich
- Pacelli to Gasparri, 20-10-19204132Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato bavarese – Questione scolastica
- Pacelli to Gasparri, 12-02-1921342Nuncial report (final version)Sul conflitto fra il Governo del Reich e quello bavarese circa la questione della Einwohnerwehr
- Pacelli to Gasparri, 02-05-192111807Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Viaggio a Berlino – Tentativo di mediazione della S. Sede fra l'Intesa e la Germania – Opuscolo di Scheidemann – Il nuovo Ministero prussiano ed il Concordato
- Pacelli to Gasparri, 11-05-192111345Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Il nuovo Governo del Reich
- Pacelli to Gasparri, 28-05-1921272Nuncial report (final version)Progetto di legge scolastica per il Reich
- Pacelli to Gasparri, 18-06-19213773Nuncial report (final version)Viaggio a Berlino – Situazione politica generale – Varie questioni speciali
- Pacelli to Gasparri, 16-11-192110433Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Viaggio a Berlino – Situazione politica in Germania – Trattative per un Concordato col Reich
- Pacelli to Sincero, 25-01-192212126Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Commemorazione del Santo Padre Benedetto XV al Reichstag
- Pacelli to Gasparri, 29-03-19231087Nuncial report (final version)Attacchi contro la S. Sede ed i Gesuiti per pretesa partecipazione a movimenti separatistici in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 24-09-1923107Nuncial report (final version)Viaggio a Berlino – Situazione politica – Questione della Ruhr
- Pacelli to Gasparri, 19-03-19244176Nuncial report (final version)Il progetto di Concordato colla Baviera ed il Governo del Reich
- Pacelli to Gasparri, 22-10-19241737Nuncial report (final version)Sulla collaborazione dei cattolici coi socialisti in Germania – Crisi governativa – Trattative per il Concordato col Reich
- Pacelli to Gasparri, 27-01-192514627Nuncial report (final version)Per il commento sul Concordato baverese
- Pacelli to Gasparri, 01-02-192514525Nuncial report (final version)Giubileo dottorale del Prof. Ottone Fischer
- Pacelli to Gasparri, 22-05-19251738Nuncial report (final version)Sull'attitudine dei socialisti in Sassonia ed in Turingia di fronte alla candidatura Marx nelle elezioni per la Presidenza del Reich
- Pacelli to Gasparri, 18-06-19254187Nuncial report (final version)Interpellanza dei socialisti al Reichstag contro il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 27-06-192518037Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Circa la interpellanza dei socialisti al Reichstag contro il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 06-09-19251740Nuncial report (final version)Sulla collaborazione dei cattolici coi socialisti in Germania – Sul partito del Centro
- Pacelli to Gasparri, 12-09-19251742Nuncial report (final version)Memoriale su "la politica dei cattolici tedeschi"
- Pacelli to Pizzardo, 24-11-19252046Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 01-12-19254117Nuncial report (final version)Sulla collaborazione dei cattolici coi socialisti in Germania
- Pacelli to Pizzardo, 02-12-19252047Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Pizzardo, 08-12-19252049Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 08-12-19252348Nuncial report (final version)Sulla collaborazione dei cattolici coi socialisti in Germania
- Pacelli to Gasparri, 09-12-19252349Nuncial report (final version)Sulla collaborazione del Centro coi socialisti in Germania
- Pacelli to Gasparri, 26-05-19264060Nuncial report (final version)Sulla relazione del Rev. P. Bea S. J. "de statu rei catholicae in Germania"
- Pacelli to Borgongini-Duca, 30-08-192618563Nuncial report (final version)Circa l'istanza della Lega delle associazioni cattoliche operaie della Germania occidentale
- Centoz to [Pizzardo], 31-12-192616069Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Pizzardo, 06-01-192711414Nuncial report (final version)Sulla collaborazione dei cattolici coi socialisti in Germania
- Pacelli to Gasparri, 08-02-19273112Nuncial report (final version)Dichiarazione del Governo del Reich intorno al Concordato
- Pacelli to Gasparri, 02-06-192716420Nuncial report (final version)Sul quarto Congresso della Federazione delle società operaie cattoliche di Germania
- Pacelli to Gasparri, 16-02-19284069Nuncial report (final version)Il progetto di legge sulla scuola definitivamente naufragato – Rapporti del medesimo col Concordato bavarese
- Pacelli to Cremonesi, 26-07-192819819Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Cremonesi, 15-08-192820288Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 12-09-19286886Nuncial report (final version)Congresso generale dei cattolici tedeschi in Magdeburg
- Pacelli to Gasparri, 07-11-19284168Nuncial report (final version)Sul libro del Sac. Dr. Giuseppe Mayer "Gesetzliche Unfruchtbarmachung Geisteskranker"
- Pacelli to Merry del Val, 19-11-192816316Nuncial report (final version)Su alcuni scritti del Sac. Dr. Carlo Sonnenschein
- Pacelli to Gasparri, 26-09-192917017Nuncial report (final version)Domanda di onorificenze Pontificie
- Pacelli to Gasparri, 27-10-192917018Nuncial report (final version)Sull'autografo del Santo Padre per i tre Ministri Prussiani Dr. Braun, Dr. Becker e Dr. Höpker Aschoff
- Pacelli to Sbarretti, 22-11-192914729Nuncial report (final version)Sull'esposto del Rev. J. Heimers, parroco in Nettesheim (Archidiocesi di Colonia) relativamente alla situazione ecclesiastica e politica della Germania
- Pacelli to Sbarretti, 11-12-192914710Nuncial report (final version)Sull'Esposto del Sac. M. Beyer intorno ai sindacati operai interconfessionali
- Borgongini-Duca to Pacelli, 23-06-19227461Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 12-09-192410669Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 29-04-192510957Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 28-05-19251296Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 03-07-192511067Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 17-09-192515478Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 08-12-192616255Directive (final version)[no subject]
- Pizzardo to Pacelli, 02-01-192717482Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 10-03-192716994Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 18-11-192717484Directive (final version)[no subject]