Revolution in Bayern III (7. April 1919 bis 1. Mai 1919) Münchener Räterepublik
Die "Dritte Revolution" blieb nur eine einwöchige Episode. Nachdem sich in der zweiten Phase der Revolution nach dem Tod Kurt Eisners weder die Anhänger des Parlamentarismus noch die der Räte-Herrschaft hatten durchsetzen können, einigten sich der Zentralrat der bayerischen Räte und der Revolutionäre Arbeiterrat (RAR) in der Nacht zum 7. April 1919 darauf, eine Räte-Republik auszurufen. Dazu wurden Volksbeauftragte bestellt, die sich vor allem aus Anhängern der USPD rekrutierten, unter denen aber auch zwei Bauernbündler waren. Gemäßigte Sozialisten sowie Kommunisten dagegen waren nicht vertreten.
Zu den Maßnahmen der Volksbeauftragten gehörten die Verbrüderung mit dem Bolschewismus in Russland und Ungarn, der Abbruch der Beziehungen zur Reichsregierung, die Erklärung des Anschlusses Bayerns an die Weltrevolution und die Übertragung des Schutzes Münchens auf das Proletariat. Daraufhin kam es überall in Bayern zur Ausrufung lokaler und regionaler Räte-Republiken, die jedoch in der Regel nur wenige Tage bestanden. Außer in München konnten sie sich nur in Augsburg und Rosenheim länger halten.
Die vom bayerischen Landtag bestätigte Regierung unter Johannes Hoffmann, aus der die USPD-Mitglieder am 12. April ausschieden, wich gleich am 7. April über Nürnberg nach Bamberg aus. Auch der Landtag selbst flüchtete aus München. Die Regierung Hoffmann beanspruchte weiterhin die Regierungsgewalt über ganz Bayern und wurde darin von der Reichsregierung und den Landesregierungen von Württemberg, Baden und Hessen anerkannt. Das Freikorps Epp sorgte für den Schutz der Bamberger Regierung.
Schon am 13. April folgte der "Dritten Revolution" eine "Vierte". An diesem Tag versuchte die Republikanische Schutzwehr, die der Regierung Hoffmann loyal geblieben war, vergeblich, die Räte-Republik zu beseitigen. Dieser sogenannte Palmsonntagsputsch ließ jedoch die Situation weiter eskalieren. Am 13. und 14. April kam es zu schweren Straßenkämpfen in München, in denen sich die Kommunisten schließlich durchsetzen konnten. Als Reaktion wurde eine Rote Armee aufgestellt.
Der Revolutionäre Zentralrat wurde durch die Münchener Arbeiter- und Soldatenräte abgesetzt und die legislative und exekutive Gewalt auf einen Aktionsausschuss und einen Vollzugsrat übertragen. Die Kompetenzen zwischen diesen beiden Gremien waren nicht scharf voneinander getrennt. Der Aktionsausschuss bestand aus bis zu 42 Mitgliedern, der Vollzugsrat war mit vier bzw. fünf Mitgliedern (Eugen Leviné, Max Levien, Emil Maenner, Willi Budich unter dem Pseudonym Dietrich und Wilhelm Duske) deutlich kleiner und damit handlungsfähiger.
Die Regierung Hoffmann war jetzt, da sich die Revolution in Bayern endgültig zu einem Bürgerkrieg entwickelt hatte, auf militärische Hilfe des Reichs und der Nachbarstaaten Bayerns angewiesen. Am 20. April konnte Augsburg eingenommen werden und es begann die Einkesselung Münchens durch preußische, bayerische und württembergische Truppen.
In dieser sich immer mehr zuspitzenden Situation kam es zum Zerwürfnis zwischen Bolschewisten und USPD-nahen Gruppen über die Frage, wie nun weiter zu verfahren sei. Schließlich wurde am 29. April die Diktatur der Roten Armee ausgerufen. Unter ihrer Herrschaft kam es zu Misshandlungen und Erschießungen bürgerlicher Geiseln.
Pacelli, der am 18. April eine Garantie der Unverletzlichkeit des Nuntius vom Volksbeauftragten des Auswärtigen Dietrich erhalten hatte, blieb nicht verschont. Am 29. April versuchten Revolutionäre, mit Waffengewalt seinen Dienstwagen zu beschlagnahmen. Pacelli erhielt sein Automobil – wahrscheinlich auf Anordnung Dietrichs – allerdings schon wenige Tage später zurück. Der Nuntius machte in der Folge von der päpstlichen Erlaubnis Gebrauch, München zu verlassen und ins schweizerische Rorschach überzusiedeln. In der Nuntiatur blieb der Auditor Lorenzo Schioppa mit Pater Linus Mörner OFMCap zurück. Der Nuntius kehrte erst am 8. August nach München zurück.
Am 1. Mai drangen Regierungstruppen in die bayerische Hauptstadt ein und lieferten sich schwere Straßenkämpfe mit den Anhängern der Räte-Republik. Freikorps und reguläre Truppen gingen dabei mit äußerster Härte gegen von ihnen als Aufständische identifizierte vor. Die Grausamkeiten ebbten erst in den ersten Maitagen ab. Insgesamt ist von mehr als 1.000 Toten auszugehen.
Der militärischen Zerschlagung der Räte-Republik folgte die juristische: 65 Personen wurden zu Zuchthaus verurteilt, 1.737 zu Gefängnis, 407 zu Festungshaft. Hinzu kamen zahlreiche Hinrichtungen, darunter die Levinés.
Mit der Räte-Republik gingen auch die bayerischen Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte unter. Die Regierung Hoffmann und mit ihr der Parlamentarismus hatten sich durchgesetzt. Noch in Bamberg verabschiedete der Landtag am 14. August eine neue Verfassung. Landtag und Regierung kehrten schließlich am 15. und 17. August wieder nach München zurück.
Quellen
AY, Karl-Ludwig (Hg.), Appelle einer Revolution. Das Ende der Monarchie, das revolutionäre
Interregnum, die Rätezeit. Dokumente aus Bayern zum Jahr 1918/1919, München 1968.
DORST, Tankred (Hg.), Die Münchner Räterepublik. Zeugnisse und Kommentar, Frankfurt am
Main 31968.
HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und
20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 4:
Staat und Kirche in der Zeit der Weimarer Republik, Berlin 21990 ND Darmstadt
2014.
HÜRTEN, Heinz, Zwischen Revolution und Kapp-Putsch. Militär und Innenpolitik 1918-1920
(Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Reihe 2: Militär
und Politik 2), Düsseldorf 1977.
SCHMOLZE, Gerhard (Hg.), Revolution und Räterepublik in München 1918/19 in
Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1969.
Übersicht über die Verhandlungen des Provisorischen Nationalrats und des Landtags des
Freistaats Bayern (1. Tagung und außerordentliche Tagung) in den Jahren 1918 und 1919, München
1919, in: (Letzter Zugriff am: 21.05.2012).
Literatur
BEYER, Hans, Die Revolution in Bayern 1918/1919, Berlin 1988, S. 51-66.
BOSL, Karl (Hg.), Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Voraussetzungen, ihr
Verlauf und ihre Folgen, München / Wien 1969.
FATTORINI, Emma, Germania e Santa Sede. Le nunziature di Pacelli fra la grande guerra e la
Repubblica di Weimar (Annali dell'Istituto storico italo-germanico Monografia 18), Bologna
1992, S. 115-118.
FELDKAMP, Michael F., Pius XII. und Deutschland, Göttingen 2000,
S. 33-35.
Geschichte des Bayerischen Parlaments seit 1819. Landtage 1819-2008. Der Provisorische
Nationalrat 1918-1919. Provisorischer Nationalrat 1918-1919, in: Haus der Bayerischen
Geschichte, (Letzter Zugriff am: 21.05.2012).
GRAU, Bernhard, Revolution, 1918/1919, in: Historisches Lexikon Bayerns, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 01.07.2010).
HARTMANN, Peter Claus, Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat
heute, Regensburg 22004.
HILLMAYR, Heinrich, Roter und weißer Terror in Bayern nach 1918. Ursachen,
Erscheinungsformen und Folgen der Gewalttätigkeiten im Verlauf der revolutionären Ereignisse
nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, München 1974.
KÖGLMEIER, Georg, Die zentralen Rätegremien in Bayern 1918/19. Legitimation – Organisation
– Funktion (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 135), München 2001.
LILLA, Joachim, Der bayerische Landtag 1918/19 bis 1933. Wahlvorschläge – Zusammensetzung
– Biographien (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 21), München 2008.
MERZ, Johannes, Auf dem Weg zur Räterepublik. Staatskrise und Regierungsbildung in Bayern
nach dem Tode Eisners (Februar/März 1919), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66
(2003), S. 541-564.
MITCHELL, Allan, Revolution in Bayern 1918/1919. Die Eisner-Regierung und die
Räterepublik, München 1967, S. 238-265.
Bayerische Landesbibliothek online. Revolution, Rätegremien und Räterepublik in Bayern,
1918/19. Quellen und Darstellungen zu Kurt Eisner, in: (Letzter Zugriff am: 21.05.2012).
SCHMID, Alois (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4: Das neue Bayern von
1800 bis zur Gegenwart. Teilbd. 2: Innere Entwicklung und kulturelles Leben, München
22007.
SCHWARZ, Albert, Die Zeit von 1918 bis 1933. Erster Teil: Der Sturz der Monarchie.
Revolution und Rätezeit. Die Einrichtung des Freistaates (1918-1920), in: SPINDLER, Max (Hg.),
Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4: Das neue Bayern 1800-1970, Teilbd. 1:
Staat und Politik, München 1974, S. 387-453, hier 429-435, 441-443.
SELIGMANN, Michael, Aufstand der Räte. Die erste bayerische Räterepublik vom 7. April
1919, Grafenau-Döffingen 1989.
THRÄNHARDT, Dietrich, Wahlen und politische Strukturen in Bayern 1848-1953.
Historisch-soziologische Untersuchungen zum Entstehen und zur Neuerrichtung eines
Parteiensystems (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
51), Düsseldorf 1973.
WEIGL, Michael, Das Bayernbild der Repräsentanten Österreichs in München 1918-1938. Die
diplomatische und konsularische Berichterstattung vor dem Hintergrund der
bayerisch-österreichischen Beziehungen (Europäische Hochschulschriften 3, 1013), Frankfurt am
Main 2005.
ZIMMERMANN, Werner Gabriel, Bayern und das Reich 1918-1923. Der bayerische Föderalismus
zwischen Revolution und Reaktion, München 1953.
ZORN, Wolfgang, Bayerns Geschichte im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie zum
Bundesland, München 1986, S. 177-209, 219.
Empfohlene Zitierweise
Revolution in Bayern III (7. April 1919 bis 1. Mai 1919) Münchener Räterepublik, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 13015, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/13015. Letzter Zugriff am: 26.12.2024.Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 01.03.19191130Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sull'origine <azione> del Centro e sulle future relazioni diplomatiche della Germania colla S. Sede
- Pacelli an Gasparri, 06.04.19199363Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 07.04.19199365Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 09.04.19199367Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 10.04.19199369Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 12.04.19199372Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, [15.04.1919]9376Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 18.04.1919257Nuntiaturbericht (Ausfertigung)La Nunziatura e la Repubblica dei Consigli
- Pacelli an Gasparri, 01.05.1919241Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Tentativi di arresto dell'Arcivescovo di Monaco.
- Pacelli an Gasparri, 06.05.1919325Nuntiaturbericht (Ausfertigung)La terza Rivoluzione in Baviera
- Pacelli an Gasparri, 11.05.1919326Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Si ripetono due cifrati
- Pacelli an Gasparri, 19.06.1919260Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Situazione politico-religiosa in Baviera
- Pacelli an Gasparri, 09.07.1919262Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sulla situazione in Baviera
- Pacelli an Gasparri, 06.08.19195072Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Titoli di proprietà della S. Sede depositati già presso la Nunziatura Apostolica di Monaco
- Pacelli an Gasparri, 18.08.19191033Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Relazioni fra Chiesa e Stato nella nuova Costituzione dell'Impero Germanico
- Pacelli an Gasparri, 09.10.1919248Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Lettera pastorale dell'Episcopato Bavarese.
- Pacelli an Gasparri, 14.10.1919266Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Minaccia di crisi di Governo in Baviera
- Pacelli an Gasparri, 11.01.1920329Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Scissione del Partito popolare bavarese dal Centro
- Schioppa an Gasparri, 19.03.19204048Nuntiaturbericht (Ausfertigung)La Controrivoluzione in Germania e la crisi del Governo in Baviera
- Schioppa an Gasparri, 25.03.1920335Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Abolizione dell'Ordinanza Hoffmann sulla scuola simultanea in Baviera
- Pacelli an Gasparri, 19.07.19204130Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Formazione del nuovo Ministero bavarese – Trattative per il Concordato
- Pacelli an Gasparri, 05.02.19211995Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Dopo la Conferenza di Parigi
- Pacelli an Gasparri, 12.02.1921342Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sul conflitto fra il Governo del Reich e quello bavarese circa la questione della Einwohnerwehr
- Pacelli an Pizzardo, 10.07.19216251Nuntiaturbericht (Ausfertigung)L'Emo Cardinale Faulhaber ed il mio viaggio in Svizzera nel Novembre 1918
- Pacelli an Gasparri, 03.10.19214140Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Crisi governativa – formazione del nuovo Ministero bavarese – Colloquio col nuovo Ministro Presidente Sig. Conte von Lerchenfeld. – Trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli an Gasparri, 16.06.192313566Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Per la liberazione di Mons. Cieplak