Deutsche Volkspartei (DVP)

Die Deutsche Volkspartei (DVP) wurde am 15. Dezember 1918 durch den Zusammenschluss aus Anhängern der Fortschrittlichen Volkspartei (FVP) und des rechten Flügels der Nationalliberalen Partei (NLP) in Konkurrenz zur linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gegründet. Der bedeutendste Vertreter der DVP war der langjährige Außenminister Gustav Stresemann.
Stresemann und die DVP standen dem parlamentarischen System der Weimarer Republik anfangs äußerst kritisch gegenüber. Als Partei des "nationalen Liberalismus" lehnte die DVP die Novemberrevolution strikt ab. Sie strebte eine nationale Machtpolitik an und zielte auf die Revision des Versailler Vertrags und auf die Restauration des Kaisertums.
Bei den Wahlen zur deutschen Verfassunggebenden Nationalversammlung konnte die DVP 4,4, Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Bei den Reichstagswahlen 1920 stieg ihr Ergebnis auf 13,9 Prozent. Daraufhin beteiligte sich die DVP durch den Anschluss an die Koalition der Deutschen Zentrumspartei und der DDP erstmal an einer Reichsregierung.
Im November 1922 beteiligte sich die DVP an der "Regierung der Wirtschaft", der Koalition mit der Deutschen Zentrumspartei, der DDP und der Bayerischen Volkspartei (BVP). Nach dem Rücktritt des Kabinetts im August 1923 im Rahmen der französischen Ruhrbesetzung trat die DVP in eine Große Koalition mit der BVP, der Deutschen Zentrumspartei und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) ein. Gustav Stresemann wurde Reichskanzler. Die Kooperation mit der SPD veranlasste allerdings viele Mitglieder der DVP dazu, ihre politische Heimat fortan in der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) zu suchen. In der innenpolitischen Regierungskrise um die Unruhen in Sachsen, Thüringen und Bayern entzog die SPD Stresemann das Vertrauen, weshalb er am 30. November 1923 vom Amt des Reichskanzlers zurücktreten musste. Stresemann blieb in den folgenden Kabinetten bis zu seinem Tod am 3. Oktober 1929 jedoch als Außenminister tätig und prägte somit die Weimarer Außenpolitik entscheidend.
Trotz der außenpolitischen Erfolge Stresemanns wie dem Vertrag von Locarno und der guten finanziellen Ausstattung durch die Industrie verlor die DVP seit 1920 kontinuierlich Wählerstimmen. 1924 konnte sie bei den Reichstagswahlen noch 9,2 Prozent bzw. 10,2 Prozent der Stimmen auf sich vereinen.
Bei den Reichstagswahlen 1928 erhielt die DVP 8,7 Prozent der Stimmen. Die Probleme der wirtschaftliberalen DVP intensivierten sich 1929 durch die Weltwirtschaftskrise. Bei den Reichstagswahlen 1930 fiel sie auf 4,5 Prozent, bevor sie bei den Wahlen 1932 und 1933 auf 1,2 Prozent, dann 1,9 Prozent und letztlich 1,1 Prozent marginalisiert wurde. Die Wähler der DVP wanderten zur DNVP und zur Nationalsozialistischen Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) ab. Am 27. Juni 1933 wurde die DVP aufgelöst.

Beteiligung an der Reichsregierung 1920-1932:
Kabinett Ministerposten
Fehrenbach
(25. Juni 1920 bis 4. Mai 1921)
Vizekanzler, Justiz (Rudolf Heinze), Wirtschaft (Ernst Scholz), Schatz (Hans von Raumer)
Cuno
(22. November 1922 bis 12. August 1923)
Wirtschaft (Johann Becker), Justiz (Rudolf Heinze)
Stresemann I
(13. August 1923 bis 6. Oktober 1923)
Reichskanzler und Auswärtiges Amt (Gustav Stresemann), Wirschaft (Hans von Raumer)
Stresemann II
(6. Oktober 1923 bis 30. November 1923)
Reichskanzler und Auswärtiges Amt (Gustav Stresemann), Inneres (Karl Jarres)
Marx I
(30. November 1923 bis 26. Mai 1924)
Vizekanzler und Inneres (Karl Jarres), Auswärtiges Amt (Gutstav Stresemann)
Marx II
(27. Mai 1924 bis 15. Januar 1925)
Vizekanzler und Inneres (Karl Jarres), Auswärtiges Amt (Gutstav Stresemann)
Luther I
(16. Januar 1925 bis 20. Januar 1926)
Auswärtiges Amt (Gutstav Stresemann), Wirtschaft ab November 1925 und Verkehr (Rudolf Krohne)
Luther II
(20. Januar 1926 bis 18. Mai 1926)
Auswärtiges Amt (Gutstav Stresemann), Wirtschaft (Julius Curtius), Verkehr (Rudolf Krohne)
Marx III
(18. Mai 1926 bis 1. Februar 1927)
Auswärtiges Amt (Gutstav Stresemann), Wirtschaft (Julius Curtius), Verkehr (Rudolf Krohne)
Marx IV
(1. Februar 1927 bis 28. Juni 1928)
Auswärtiges Amt (Gutstav Stresemann), Wirtschaft (Julius Curtius)
Müller II
(28. Juni 1928 bis 27. März 1930)
Auswärtiges Amt (Gutstav Stresemann bis Oktober 1929, dann Julius Curtius), Wirtschaft (Julius Curtius bis 11. November 1929, dann Paul Moldenhauer)
Brüning I
(31. März 1930 bis 9. Oktober 1931)
Auswärtiges Amt (Julius Curtius), Finanzen (Paul Moldenhauer)
Quellen
KOLB, Eberhard / RICHTER, Ludwig (Bearb.), Nationalliberalismus in der Weimarer Republik: Die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1918-1933, 2 Bde. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 3,9), Düsseldorf 1999.
Literatur
ALBERTIN, Lothar, Liberalismus und Demokratie am Anfang der Weimarer Republik. Eine vergleichende Analyse der Deutschen Demokratischen Partei und der Deutschen Volkspartei, Düsseldorf 1972.
ASMUSS, Burkhard, Deutsche Volkspartei (DVP) 1918-1933, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 12.07.2010).
DÖHN, Lothar, Politik und Interesse. Die Interessenstruktur der Deutschen Volkspartei, Meisenheim am Glan 1970.
FALTER, Jürgen / LINDENBERGER, Thomas / SCHUMANN, Siegfried, Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten. 1919-1933, München 1986, S. 39-45.
HARTENSTEIN, Wolfgang, Die Anfänge der Deutschen Volkspartei 1918-1920, Düsseldorf 1962.
HOFMANN, Robert, Geschichte der deutschen Parteien. Von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart, München / Zürich 1993, S. 125-130.
KOLB, Eberhard / RICHTER, Ludwig, Nationalliberalismus in der Weimarer Republik. Die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1918-1933, Düsseldorf 1999.
PRIAMUS, Heinz-Jürgen, Angestellte der Demokratie. Die nationalliberale Angestelltenbewegung in der Weimarer Republik, Stuttgart 1979.
REIMANN, Joachim, Der politische Liberalismus in der Krise der Revolution, in: BOSL, Karl (Hg.), Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Voraussetzungen, ihr Verlauf und ihre Folgen, München / Wien 1969, S. 165-200.
RICHTER, Ludwig, Die Deutsche Volkspartei 1918-1933 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Partei 134), Düsseldorf 2002.
Empfohlene Zitierweise
Deutsche Volkspartei (DVP), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 4083, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/4083. Letzter Zugriff am: 23.11.2024.
Online seit 02.03.2011.
Als PDF anzeigen
Document(s) related to this keyword