Konkordat mit Bayern von 1817
Nach dem Wiener Kongress 1815 bot die bayerische Regierung erneut Konkordatsverhandlungen an. Sie beauftragte den greisen bayerischen Gesandten beim Heiligen Stuhl, Johann Kasimir Freiherr von Häffelin, Titularbischof von Chersonnes, einen Vertragsentwurf vorzulegen, der lediglich die Anpassung der Diözesan- an die neuen Landesgrenzen beinhaltete. Der römische Gegenentwurf hingegen zielte auf die Aufhebung des bayerischen Staatskirchenrechts und forderte unter anderem den Verzicht auf das Nominationsrecht des bayerischen Königs für die Besetzung der Bischöfe. Häffelin unterzeichnete am 5. Juni einen Vertragstext, der die von der bayerischen Regierung geforderten Nachbesserungen – für sie war das Nominationsrecht eine conditio sine qua non –, nicht enthielt. Graf Xaver Rechenberg konnte als zweiter Unterhändler in Rom den Vertrag nachbessern und unter anderem das Nominationsrecht des Königs durchsetzen. Am 24. Oktober 1817 unterzeichnete König Max I. Josef das Konkordat.
Artikel I beinhaltete die Geltung des kanonischen Rechts für Bayern einschließlich seiner protestantischen Landesteile. Durch Artikel II wurden die Diözesen Bayerns an die Staatsgrenzen angepasst. Der bayerische Wunsch nach einem einzigen bayerischen Erzbischof wurde nicht erfüllt, da die Kurie ein "gallikanisches Bayern" und einen Metropolitan als "Primas von Bayern" vermeiden wollte. Es wurde die Münchener Kirchenprovinz geschaffen mit den Suffraganbistümern Augsburg, Passau und Regensburg sowie die Bamberger Kirchenprovinz mit den Suffraganbistümern Würzburg, Eichstätt und Speyer.
Als Entschädigung für die Verluste durch die Säkularisation übernahm das Königreich Bayern die Dotierung der Erzbischöfe, Bischöfe und der Mitglieder der Domkapitel. Darüber hinaus stellte es Gebäude für die Diözesanverwaltungen zur Verfügung und unterstützte Knaben- und Priesterseminare sowie Altersheime für greise Priester (Art. III-VI). Durch Artikel VII sagte der König zu, einige Orden, die in der Säkularisation aufgehoben worden waren, wiederherzustellen. Artikel VIII garantierte den ungestörten Kirchenbesitz. In Artikel IX wurde dem König das Recht der Nomination der acht bayerischen Bischöfe zugestanden. Der Papst setzte den Bischof anschließend kanonisch in sein Amt ein (Institution). Artikel X gab dem König das Nominationsrecht für die Domdekane und Domkanoniker in den sechs ungeraden (päpstlichen) Monaten. Artikel XI übertrug das traditionelle landesherrliche Patronat auf den König, der das Präsentationsrecht für erledigte Pfarreien erhielt. Im Gegenzug wurde den Erzbischöfen und Bischöfen in Artikel XII die freie Leitung der Diözesen zugesichert. Nach Artikel XV mussten die Bischöfe dem König allerdings einen Treueid leisten.
Mit dem Nominationsrecht, dem Präsentationsrecht und dem Bischofseid hatte der bayerische König wesentlich größeren Einfluss bei der Besetzung von kirchlichen Ämtern als dies in den anderen deutschen Staaten im 19. Jahrhundert der Fall war. Das Nominationsrecht des Königs bzw. des Prinzregenten wurde zu Recht als "eine juristische Fiktion" bezeichnete (GREIPL, Am Ende der Monarchie, S. 288), da die Entscheidungen vor allem im zuständigen Kultusministerium getroffen wurden. Doch auch die Position der Katholischen Kirche in Bayern wurde durch die freie Eigenverwaltung und organisatorische Entwicklung, den staatlichen Schutz, die staatliche Dotierung der Kurien und die Garantie des Besitz- und Erwerbsrecht gestärkt. Darüber hinaus schrieb Artikel XVI vor, dass alle staatlichen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, die gegen das Konkordat verstießen, aufgehoben werden sollten. Alle im Konkordat nicht aufgeführten kirchlichen Angelegenheiten sollten nach Artikel XVII ausschließlich nach der Lehre und Ordnung der Kirche behandelt werden. Artikel XVIII legte fest, dass der König das Konkordat als Staatsgesetz verkünden werde.
Vor allem die Artikel I, XVI und XVII führten zu heftiger Kritik durch die bayerischen Gegner des KonkordatS. Nach strikter Auslegung des Vertragstextes galt das kanonische Recht in allen Bereichen, die nicht im Konkordat genannt waren. Die konsequente Durchsetzung dieses Artikels hätte zum einen faktisch die Aufhebung des bisherigen bayerischen Staatskirchenrechts und zum anderen die Aufhebung der Parität im Königreich Bayern bedeutet. Dies führte bereits bei Unterzeichnung des Konkordats zur Mentalreservation des Königs, der davon ausging, dass die staatlichen Hoheitsrechte durch einen Vertrag mit der Kurie nicht eingeschränkt werden könnten. In Folge erließ König Max I. Josef am 17. Juni 1818 einseitig ohne Absprache mit dem Heiligen Stuhl ein "Edikt über die äußeren Religionsverhältnisse der Einwohner des Königreichs Bayern", das sogenannte Religionsedikt, als Beilage zur neuen bayerischen Verfassung und am 7. November des Jahres eine diesbezügliche Erklärung. Dadurch wurde die bisherige Politik der Toleranz und Parität gegenüber dem Luthertum und den Protestantismus bestätigt. Als Beilage zur Verfassung war das Religionsedikt dem Konkordat übergeordnet. Letzteres wurde am 22. Juli 1818 als einfaches Gesetz dem Religionsedikt beigefügt, um dessen Priorität anschaulich zu demonstrieren.
Mit dem Religionsedikt und dem Konkordat gingen unterschiedliche Rechtsauffassungen in die Bayerische Verfassung ein. Durch die Tegernseer Erklärung vom 15. September 1821 konnte der Konflikt zwischen der Bayerischen Regierung und dem Heiligen Stuhl über die Auslegung des Religionsedikts formal beigelegt werden. Der hier gefundene Kompromiss musste allerdings in den folgenden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts immer wieder erneuert werden.
Sources
HAUSBERGER, Karl, Staat und Kirche nach der Säkularisation. Zur bayerischen
Konkordatspolitik im frühen 19. Jahrhundert (Münchener theologische Studien. Historische
Abteilung 23), St. Ottilien 1983, S. 309-344.
HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und
20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 1:
Staat und Kirche vom Ausgang des alten Reichs bis zum Vorabend der bürgerlichen Revolution,
Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 73, S. 170-177.
Bibliography
AMMERICH, Hans (Hg.), Das Bayerische Konkordat von 1817, Weißenhorn 2000.
BUSLEY, Hermann-Joseph, Das königliche Nominationsrecht für die Bischöfe in Bayern.
Studien zum bayerischen Konkordat von 1817, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 56
(1993), S. 317-339.
GREIPL, Egon, Am Ende der Monarchie 1890-1918, in: BRANDMÜLLER, Walter (Hg.), Handbuch der
bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 3: Vom Reichsdeputationshauptschluss bis zum Zweiten
Vatitkanischen Konzil, St. Ottilien 1991, S. 263-335, hier 288.
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1: Reform und
Restauration 1789 bis 1830, Stuttgart u. a. 21990, S. 419-431.
MERCATI, Angelo (Bearb.), Raccolta di Concordati su Materie Ecclesiastiche tra la Santa
Sede e le Autorità Civil, Bd. 1: 1098-1914, Rom 21954,
S. 591-597.
MÜLLER, Winfried, Zwischen Säkularisation und Konkordat. Die Neuordnung des Verhältnisses
von Staat und Kirche 1803-1821, in: BRANDMÜLLER, Walter (Hg.), Handbuch der bayerischen
Kirchengeschichte, Bd. 3: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zum Zweiten Vatikanischen
Konzil, St. Ottilien 1991, S. 85-129, hier 109-129.
WEIS, Eberhard, Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I.
(1799-1825), in: SCHMID, Alois (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. 4: Das
neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart Teilbd. 1: Staat und Politik, München
22003, S. 3-126 hier 109-113.
Recommended quotation
Konkordat mit Bayern von 1817, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 11044, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/11044. Last access: 02-04-2025.
Document(s) related to this keyword
- Gasparri to Aversa, 1916-1118121Directive (final version)Istruzioni per Mgr. Giuseppe Aversa Nunzio Apostolico di Baviera
- Gasparri to Pacelli, 28-04-19183542Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 23-08-19193268Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 27-10-19194034Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 23-01-19207688Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 13-05-19215730Directive (final version)[no subject]
- [Gasparri] to Pacelli, 01-06-19226379Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 06-08-192310545Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 16-12-192310547Directive (final version)[no subject]
- Gasparri to Pacelli, 20-06-1924848Directive (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 10-04-1918215Nuncial report (final version)Si implora facoltà
- Schioppa to Gasparri, 20-12-1918236Nuncial report (final version)Una Protesta dell'Episcopato Bavarese
- Schioppa to Gasparri, [20-12-1918]7156Nuncial report (final version)[no subject]
- Schioppa to Gasparri, 28-01-1919313Nuncial report (final version)Contro l'Istruzione religiosa nelle scuole di Baviera
- Pacelli to Gasparri, 26-03-19192393Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sulla elezione degli Abati benedettini in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 03-04-1919252Nuncial report (final version)Sulla presentazione alle parrocchie ed ai benefici in Baviera.
- Pacelli to Gasparri, 19-06-1919260Nuncial report (final version)Situazione politico-religiosa in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 03-07-1919261Nuncial report (final version)Discussioni sul nuovo progetto di Costituzione in Baviera – Concordato e relazioni colla Santa Sede
- Pacelli to Gasparri, 17-07-1919264Nuncial report (final version)Il Governo bavarese e la Nunziatura di Monaco.
- Pacelli to Gasparri, 13-08-19191141Nuncial report (final version)Sulle elezioni vescovili in Prussia
- Pacelli to Gasparri, 14-08-19199709Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 19-08-19199712Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 06-10-1919265Nuncial report (final version)Rapporti fra Chiesa e Stato in Baviera. – La nuova Costituzione bavarese
- Pacelli to Gasparri, 30-10-19194127Nuncial report (final version)Colloquio col Signor Ministro Hoffmann – Sui futuri rapporti fra Chiesa e Stato in Baviera.
- Pacelli to Bisleti, 14-11-19193420Nuncial report (final version)Sullo stato dei Seminari in Germania
- Pacelli to Gasparri, 19-12-19197216Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 04-01-19201007Nuncial report (final version)Viaggio a Berlino e Colonia
- Pacelli to Gasparri, 04-01-19201144Nuncial report (final version)Invio di Nota al Governo bavarese
- Pacelli to Gasparri, 04-05-1920273Nuncial report (final version)Provvista di canonicati vacanti in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 29-07-19201061Nuncial report (final version)Sulla provvista della vacante Sede Metropolitana di Friburgo (Baden)
- Pacelli to Gasparri, 11-09-19204131Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 21-09-1920274Nuncial report (final version)Provvista della Prepositura nel Capitolo Cattedrale di Augsburg
- Pacelli to Gasparri, 15-09-19214139Nuncial report (final version)Nuove leggi sulle imposte ecclesiastiche e sugli assegni per il clero in Baviera, e loro rapporti col futuro Concordato
- Pacelli to Gasparri, 27-10-19212222Nuncial report (final version)Circa la proposta nomina di un Amministratore Apostolico per il territorio della Sarre
- Pacelli to Gasparri, 10-02-19224144Nuncial report (final version)Prosecuzione delle trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 12-03-19221078Nuncial report (final version)Nuove leggi circa gli assegni del clero in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 05-04-19224146Nuncial report (final version)Prosecuzione delle trattative per il Concordato bavarese (Punti XII, XIII, XIV e XV)
- Pacelli to Gasparri, 15-04-19224148Nuncial report (final version)Prosecuzione delle trattative concordatarie – Domande del Governo bavarese
- Pacelli to Gasparri, 25-04-19224150Nuncial report (final version)Sul nuovo progetto di Concordato col Governo bavarese
- Pacelli to Gasparri, 11-06-19224151Nuncial report (final version)Sulle trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 11-09-19224152Nuncial report (final version)Sul progetto di Concordato per la Baviera
- Pacelli to Gasparri, 27-09-19224153Nuncial report (final version)Nuovo progetto di Concordato colla Baviera
- Pacelli to Gasparri, 27-10-19224154Nuncial report (final version)Sulle trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 08-12-19224155Nuncial report (final version)Istanza dei Capitoli cattedrali della Baviera
- Pacelli to Gasparri, 14-02-1923402Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato colla Baviera
- Pacelli to Gasparri, 24-02-19237867Nuncial report (final version)Trattative col Governo prussiano
- Pacelli to Gasparri, 10-03-1923406Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato colla Baviera
- Pacelli to Gasparri, 16-06-1923407Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato colla Baviera
- Pacelli to Gasparri, 04-08-1923408Nuncial report (final version)Trattative per il Concordato colla Baviera
- Pacelli to Gasparri, 25-11-1923414Nuncial report (final version)Proposta di modificazione dell'articolo X § 1 lett. f e g del progetto di Concordato colla Baviera
- Pacelli to Vannutelli, 20-03-192414808Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Quesiti di ceremoniale concernenti i Rappresentanti Pontifici all'estero
- Pacelli to Gasparri, 12-05-1924167Nuncial report (final version)Sulla diminuzione degli assegni agli ecclesiastici in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 03-12-19244179Nuncial report (final version)Presentazione del Concordato bavarese al Landtag
- Pacelli to Gasparri, 29-12-19244180Nuncial report (final version)Il Concordato bavarese dinanzi al Landtag
- Pacelli to Gasparri, 24-01-19254184Nuncial report (final version)Scambio delle ratifiche del Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 09-04-19251121Nuncial report (final version)Interpretazione ed esecuzione dell'art. 14 § 3 del Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 26-04-19254098Nuncial report (final version)Sulla esecuzione delle Bolle di circoscrizione in Prussia
- Pacelli to Gasparri, 22-05-19254093Nuncial report (final version)Sulla collazione delle parrocchie nel territorio della Sarre
- Pacelli to Gasparri, 03-07-19254094Nuncial report (final version)Sull'applicazione del nuovo Concordato bavarese alla parte palatina del territorio della Sarre
- Pacelli to Gasparri, 04-02-192618568Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Circa l'applicazione dell'art. 10 § 1 k del Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 18-12-192616455Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sull'interpretazione dell'art. 4 § 2 del Concordato colla Baviera – Nomina del Dr Buchner a professore di storia nella Università di Würzburg
- Pacelli to Gasparri, 06-02-19273113Nuncial report (final version)Trattative concordatarie colla Prussia (Benefici di patronato dello Stato - Provvista delle parrocchie)
- Pacelli to Gasparri, 19-07-19273117Nuncial report (final version)Trattative concordatarie colla Prussia (Questione scolastica)
- Pacelli to Gasparri, 20-02-192820263Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Circa le prestazioni cosiddette "volontarie" dello Stato alla Chiesa in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 28-03-19283121Nuncial report (final version)Trattative concordatarie colla Prussia (Questione della dotazione della Chiesa cattolica e dei corrispondenti obblighi dello Stato)
- Pacelli to Gasparri, 09-04-19283124Nuncial report (final version)Trattative concordatarie colla Prussia (Ordini e Congregazioni religiose)